Über die GCN-Architektur von AMD ist bereits in einigen Artikeln und Praxistests geurteilt worden. Wir hielten mehrfach fest, dass AMD mit der Vorstellung der Radeon HD 7900 Serie einen völlig neuen Weg beschreitet und der in den letzten Jahren verwendeten VLIW-Architektur vollkommen den Rücken zuwendet. Der neuste Stand der AMD-Technik heißt "Graphics Core Next" und wird uns auch in den nächsten Jahren und bei kommenden Grafikchip-Generationen unter dem Kürzel GCN begleiten. Nach der Vorstellung der Radeon HD 7900 Familie hat AMD das Lineup durch die Modelle der Serien Radeon HD 7800 und HD 7700 komplettiert. Damit hat die GCN-Architektur in allen Preissegmenten Einzug erhalten und Kunden dürfen sich durchweg über Funktionen wie DirectX 11.1, PCI Express 3.0, verbesserte anisotrope Filterung und ZeroCore Power freuen.
Leistungsmäßig kann die HD 7850 OC Edition von Sapphire mühelos mit einer GeForce GTX 560 Ti mithalten, hält sogar Tuchfühlung mit der schnelleren GTX 570 von Nvidia. Wirklich starke Resultate erhalten wir bei den Tests von Geräuschentwicklung, Leistungsaufnahme und Temperatur. Bei letzterem schlägt die HD 7850 OC mit 34°C (Idle) bzw. 61°C (Last) zu Buche und platziert sich somit auf den Spitzenplätzen in unserem Ranking. Gleiches gilt auch für die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems, das in Kombination mit einer HD 7850 OC auf etwa 244 Watt unter Volllast kommt – zweiter Platz! Abgerundet wird die Darbietung von einem ausgeklügelten Kühlungskonzept, das der Sapphire-Karte zu einem angenehmen Geräuschpegel von knapp 40 dB(A) im lastfreien Betrieb sowie gut 42 dB(A) bei Belastung verhilft. An dieser Stelle haben die Entwickler von Sapphire wirklich ganze Arbeit geleistet und diese Grafikkarte zu einem guten Allrounder gemacht!
Wer Interesse an der Sapphire Radeon HD 7850 OC Edition mit 2 GB GDDR5-Speicher hat, kann diese aktuell ab etwa 200 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 11/2012) käuflich erwerben. Der Lieferumfang ist sehr umfangreich und bietet speziell im Hinblick auf Eyefinity und Multi-Monitoring die ideale Basis für den Einstieg. Wer beim Kauf der Radeon HD 7850 ein paar Euro sparen und auf einen derart üppigen Lieferumfang verzichten möchte, kann zu einer der weiteren Sapphire-Varianten mit fehlendem Overclocking ab Werk oder Lite-Retail-Varianten greifen. Ein solches Board ist bereits ab etwa 180 Euro zu haben. Bleibt nur eines zu sagen: Preis/Leistungs-Award!
Performance-Rating | |
ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 100,0 |
ZOTAC GeForce GTX 680, 2 GB GDDR5 | 93,5 |
Sapphire Radeon HD 7970 OC, 3 GB GDDR5 | 88,2 |
Sapphire Radeon HD 7970, 3 GB GDDR5 | 83,8 |
XFX HD 7950 Black Edition Dual Fan, 3 GB GDDR5 | 79,6 |
Sapphire Radeon HD 7950 OC, 3 GB GDDR5 | 79,1 |
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5 | 78,5 |
ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5, 1536 MB GDDR5 | 74,1 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 72,8 |
XFX HD 7870 Black Edition Dual Fan, 2 GB GDDR5 | 69,6 |
Sapphire Radeon HD 7870 GHz Edition OC, 2 GB GDDR5 | 69,3 |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 62,5 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti 448 Cores, 1280 MB GDDR5 | 62,1 |
Sapphire Radeon HD 7850 OC, 2 GB GDDR5 | 61,3 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 59,5 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 52,7 |
Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition OC, 1 GB GDDR5 | 38,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Die Smartphone-Welt verändert sich jedes Jahr mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neue Kamerasysteme, Chipsätze, Displays und Software-Versprechen prasseln auf den Markt, während...
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.