Wie für die Radeon RX 7800 XT, dient die Navi 32-GPU auch für die Radeon RX 7700 XT als Unterbau. Während die Anzahl der Graphics-Compute-Die (GCD) bei beiden Modellen identisch ist, muss die RX 7700 XT auf einen weiteren Memory-Cache-Die (MCD) verzichten. Wie die folgenden Abschnitte noch einmal aufzeigen, ist damit das Speicherinterface schmaler und die Größe des Infinity Cache fällt geringer aus.
Insgesamt verfügt die RX 7700 XT über 54 Compute Units (CUs) verfügt und damit 3.456 FP32-ALUs integriert. Ergänzt werden die technischen Eckdaten von 216 Textureinheiten (TMUs) sowie 96 ROPs. Die GPU selbst arbeitet in der AMD-Referenzversion mit einer Spielefrequenz (oder Gametakt genannt) von satten 2.171 MHz und kann per Boost auf bis zu 2.544 MHz beschleunigen (Referenzwerte). 54 Kerne für Raytracing-Berechnungen (2. Generation) sowie 108 Kerne zur Beschleunigung von KI-Operationen runden die technischen Eckdaten der GPU ab.
Die Navi 32 GPU auf einer RX 7700 XT Grafikkarte von Sapphire.
Der VRAM besteht im Referenzdesign aus insgesamt 12 GB GDDR6-Speicher und ist über ein 192 Bit breites Interface an die GPU angebunden. Dazwischen arbeitet ein schneller Infinity Cache mit 48 MB, der als Pufferspeicher dient und unnötige Speicherzugriffe verhindern soll. Dadurch verspricht AMD eine effektiv deutlich höhere Speicherbandbreite, als die rein rechnerisch bestimmten 432 GB/s des 9.000 MHz schnellen Speichers (18 Gbps). Für die RX 7700 XT im Referenzdesign gibt AMD einen Durchsatz („Effective Memory Bandwidth“) von bis zu 1.995 GB/s an. Mehr zur Performance ab Seite 7 des Artikels. Die Leistungsaufnahme der Referenzkarte gibt AMD mit 245 Watt an und spricht hierbei von einer Thermal Board Power, kurz TBP. Zwei 8-Pin-Anschlüsse sind für die Stromversorgung daher notwendig.
Hinsichtlich der Anschlussmöglichkeiten für Monitore bietet das Referenzdesign der Radeon-Grafikkarte 1 x HDMI 2.1a und 3 x DisplayPort 2.1. Die erhöhte Bandbreite von HDMI 2.1a ermöglicht erstmals eine einzige Kabelverbindung zu 8K-HDR-Fernsehern für Spiele mit ultrahoher Auflösung. Die Dual Media Engine unterstützt gleichzeitiges Codieren oder Decodieren von Streams bis zu 8K60 für HEVC und unterstützt AV1-Codierung.
Folgend die technischen Eckdaten im Vergleich mit weiteren Radeon-Modellen der RDNA 3-Generation.
Hersteller | AMD | ||
Produktbezeichnung | Radeon RX 7900 XT | Radeon RX 7800 XT | Radeon RX 7700 XT |
Logo | ![]() |
![]() |
![]() |
Architektur | RDNA 3 | ||
Grafikchip | Navi 31 | Navi 32 | |
Fertigung | 5 nm + 6 nm | ||
Transistoren | ca. 57,7 Mrd. | ca. 28,1 Mrd. | |
Compute Units | 84 | 60 | 54 |
FP32-ALUs | 5.376 | 3.840 | 3.456 |
RT-Kerne | 84 (2. Gen) | 60 (2. Gen) | 54 (2. Gen) |
KI-Kerne | 168 (1. Gen) | 120 (1. Gen) | 108 (1. Gen) |
Basis-/Gametakt | 2.000 MHz | 2.124 MHz | 2.171 MHz |
Boosttakt | 2.400 MHz | 2.430 MHz | 2.544 MHz |
FP32-Rechenleistung | 51.610 GFLOPS | 37.325 GFLOPS | 35.168 GFLOPS |
FP16-Rechenleistung | 103.220 GFLOPS | 74.650 GFLOPS | 70.336 GFLOPS |
ROPs | 192 | 96 | |
TMUs | 336 | 240 | 216 |
Speichertakt | 10.000 MHz | 9.750 MHz | 9.000 MHz |
Speicherinterface | 320 Bit | 256 Bit | 192 Bit |
Speicherbandbreite | 800 GB/s | 624 GB/s | 432 GB/s |
Speichermenge | 20 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 | 12 GB GDDR6 |
Infinity Cache | 80 MB (2. Gen) | 64 MB (2. Gen) | 48 MB (2. Gen) |
Interface | PCIe 4.0 x16 | ||
Leistungsaufnahme | 315 Watt | 263 Watt | 245 Watt |
#AMD #ASUS #Benchmark #Display #Gamer #Gaming #GeForce #Gehäuse #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Radeon #Raytracing #RDNA #Ryzen #Sapphire #Technologie #ZOTAC
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.