Auch die Temperaturen haben wir nicht außer Acht gelassen und protokollierten die Last-Meßergebnisse nach dem 3DMark06 Default Benchmark, der die Grafikkarten ins Schwitzen bringen sollte. Die Idle-Temperatur wurde während des normalen Windows-Betriebes ermittelt. Unser Midi-Tower war dabei mit einem Gehäuselüfter zur Warmluftabfuhr ausgestattet - die Tür blieb geschlossen. Im Netzteil rotierte ein 120 mm Lüfter und transportierte die warme Abluft nach außen. Die Zimmertemperatur lag bei 22° Celsius.
Folgend nun die Ergebnisse für die GPU- und Case-Temperaturen, die wir mit Hilfe des RivaTuner bzw. dem Nvidia ForceWare Treiber und dem Nvidia Monitor Tool für nForce-Chipsätze ausgelesen haben.
Hinweis: Die HIS Radeon HD 2400 Pro mit HyperMemory gestattete uns keine korrekte Messung der Temperatur: Der interne Temperatursensor berichtete von 13° Celsius im Idle-Betrieb und lediglich 16° Celsius bei Last. In Anbetracht der oben genannten Zimmertemperatur doch durchaus zweifelhafte Ergebnisse. Bis zum Abschluss des Artikels konnten wir den Fehler leider nicht identifizieren und müssen entsprechende GPU-Temperaturen schuldig bleiben. Gefühlt blieb die Temperatur der HyperMemory-Grafikkarte jedoch sehr angenehm und wurde etwa handwarm.
| GPU-Temperatur (Idle) | |
| ATi Radeon HD 2600 Pro | 40,0 |
| ATi Radeon HD 2600 XT | 48,0 |
| Nvidia GeForce 8600 GTS | 54,0 |
| ATi Radeon HD 2400 Pro | 56,0 |
| Nvidia GeForce 8600 GT | 58,0 |
| Nvidia GeForce 8500 GT | 62,0 |
| ATi Radeon HD 2400 Pro HM | fehlerhaft, siehe Text |
| Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) | |
| GPU-Temperatur (Last) | |
| ATi Radeon HD 2600 Pro | 44,0 |
| ATi Radeon HD 2600 XT | 62,0 |
| ATi Radeon HD 2400 Pro | 70,0 |
| Nvidia GeForce 8600 GTS | 75,0 |
| Nvidia GeForce 8600 GT | 77,0 |
| Nvidia GeForce 8500 GT | 80,0 |
| ATi Radeon HD 2400 Pro HM | fehlerhaft, siehe Text |
| Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) | |
| Gehäuse-Temperatur (Idle) | |
| ATi Radeon HD 2600 Pro | 37,0 |
| ATi Radeon HD 2400 Pro HM | 38,0 |
| ATi Radeon HD 2600 XT | 38,0 |
| Nvidia GeForce 8500 GT | 38,0 |
| Nvidia GeForce 8600 GTS | 38,0 |
| ATi Radeon HD 2400 Pro | 40,0 |
| Nvidia GeForce 8600 GT | 40,0 |
| Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) | |
| Gehäuse-Temperatur (Last) | |
| ATi Radeon HD 2600 Pro | 39,0 |
| ATi Radeon HD 2400 Pro HM | 40,0 |
| ATi Radeon HD 2600 XT | 41,0 |
| Nvidia GeForce 8500 GT | 41,0 |
| Nvidia GeForce 8600 GTS | 41,0 |
| ATi Radeon HD 2400 Pro | 42,0 |
| Nvidia GeForce 8600 GT | 43,0 |
| Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) | |
Folgend haben wir die gesamte Leistungsaufnahme des kompletten Systems ohne Monitor gemessen. Dennoch bietet dies Aufschluss über den Leistungshunger der einzelnen Testkandidaten. AMDs Cool´n´Quiet Technologie des Athlon 64 X2 Prozessors haben wir für die Benchmarks deaktiviert.
| Idle Gesamt-Stromaufnahme | |
| Nvidia GeForce 8600 GTS | 105,0 |
| ATi Radeon HD 2600 XT | 104,0 |
| Nvidia GeForce 8600 GT | 98,0 |
| Nvidia GeForce 8500 GT | 97,0 |
| ATi Radeon HD 2600 Pro | 94,0 |
| ATi Radeon HD 2400 Pro HM | 90,0 |
| ATi Radeon HD 2400 Pro | 90,0 |
| Angaben in Watt (weniger ist besser) | |
| Last Gesamt-Stromaufnahme | |
| ATi Radeon HD 2600 XT | 179,0 |
| Nvidia GeForce 8600 GTS | 170,0 |
| Nvidia GeForce 8600 GT | 160,0 |
| ATi Radeon HD 2600 Pro | 153,0 |
| Nvidia GeForce 8500 GT | 145,0 |
| ATi Radeon HD 2400 Pro | 141,0 |
| ATi Radeon HD 2400 Pro HM | 140,0 |
| Angaben in Watt (weniger ist besser) | |
#AMD #Athlon #ATI #Audio #Benchmark #BIOS #Gaming #GeForce #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #Radeon #Sapphire #Technologie #Windows
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.