Im Vorfeld wurde wie immer sehr viel und sehr fleißig spekuliert und die angeblich finalen technischen Spezifikationen der GeForce 7800 GT wechselten im beinahe wöchentlichen Rhytmus. Zuletzt war man von einem Chiptakt von 420 MHz und effektiv 1 GHz Speichertakt ausgegangen, kombiniert mit 20 Pixel-Pipelines, was sich ebenso wenig bewahrheitete wie die Gerüchte um 24 Pipelines für die Mainstreamvariante GT. Nun, da der Launch vollzogen und die Specs final und verlässlich sind, können wir 20 Pipelines, 400 MHz Chiptakt, 1.000 MHz schnellen GDDR3-Speicher und ein 256 Bit Interface bestätigen. Dabei kann die Karte den vollen Featureumfang der GTX-Variante (CineFX 4.0, IntelliSample 4.0, SLI, HDR, Shader Model 3.0) genießen und muss ansonsten nur noch bei der Anzahl der Vertex-Shader Federn lassen: Sieben statt acht Shader. Wer noch einmal mehr über CineFX 4.0, IntelliSample 4.0 und 64 Bit HDR erfahren möchte, der findet am Ende des Artikels eine passende Linksammlung mit Verweisen auf unsere früheren Veröffentlichungen.
| Chipset | 7800 GT | 7800 GTX | X850 XT PE | 6800 Ultra |
| Logo |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| Fertigung | 110 nm | 110 nm | 130 nm | 130 nm |
| Codename | G70 | G70 | R480/481 | NV40/45 |
| Pixel-Pipelines | 20x1 | 24x1 | 16x1 | 16x1 |
| Vertex-Shader | 7 | 8 | 6 | 6 |
| Chiptakt | 400 MHz | 430 MHz | 520 MHz | 400 MHz |
| Speicher | 256 MB | 256 MB | 256 MB | 256 MB |
| Speichertakt | 1.000 MHz | 1.200 MHz | 1.080 MHz | 1.100 MHz |
| Speichertyp | GDDR3 | GDDR3 | GDDR3 | GDDR3 |
| Interface | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit |
| Fillrate (GP/s) | 8,00 | 10,32 | 8,32 | 6,40 |
| Bandbreite (GB/s) | 32,00 | 38,40 | 34,56 | 35,20 |
| Shader Model | 3.0 | 3.0 | 2.0 | 3.0 |
| DirectX-Support | 9.0c | 9.0c | 9.0c | 9.0c |
| AGP | Nein | Nein | nativ, R481 | nativ, NV40 |
| PCI Express | nativ, G70 | nativ, G70 | nativ, R480 | nativ, NV45 |
| Multi-GPU | Nvidia SLI | Nvidia SLI | ATi CrossFire | Nvidia SLI |
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.