Schlankes Kraftpaket: ZOTACs GeForce GTX 1080 Mini Edition.
Auf den zurückliegenden 15 Seiten haben wir die kompakte aber dennoch sehr leistungsstarke ZOTAC-Grafikkarte ausgiebig beleuchtet, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit unseres Tests kommen können. Vorab noch ein paar abschließende Fakten zur Nvidia-GPU: Seitens der Features bringt die GP104-GPU alle Funktionen der Pascal-Generation mit. Neben der Merkmale der Vorgängergenerationen, wie DirectX 12 (Feature-Level 12_1), unterstützt die GTX 1080 Technologien wie GPU Boost 3, Fast Sync und Simultaneous Multi-Projection. Hinzu kommt wie immer GameWorks, mit dem Entwickler neuartige visuelle Spieleerlebnisse schaffen. Von der Leistung her liefert die GTX 1080, was wir erwartet haben. Sie ist mit Abstand die bisher schnellste Grafikkarte in unserem Testparcours und etwa 10 Prozent schneller als unsere schnellste GTX 980 Ti. Schneller sind nur die GTX 1080 Ti und die neue TITAN Xp.
Neben zahlreichen Benchmarks, haben wir natürlich auch Messungen in Sachen Leistungsaufnahme, Temperaturentwicklung und Geräuschpegel durchgeführt, die bei diesem Testexemplar ganz besonders interessiert haben. Mit einer GPU-Temperatur von 70 °C bei voller 3D-Last liegt die Mini-Version von ZOTAC im Mittelfeld und zeigt somit eine sehr ordentliche Vorstellung. Die guten Werte in Sachen Temperaturentwicklung gehen aber leider etwas auf Kosten des Schallpegels, der unter Volllast mehr als 47 dB(A) erreicht. Auch im lastfreien Betrieb messen wird bereits mehr als 40 dB(A). Dennoch ist das Leistungspotenzial der Dual-Slot-Kühlung beachtlich, denn Nvidias Founders Edition ist immerhin fast sechs Zentimeter länger. Mit einer Bauhöhe von zwei Slots dürfte es auch keinerlei Probleme bei der Montage im Gehäuse oder beim Aufbau von SLI-Systemen geben, auch nicht bei sehr kurzen oder kompakten Cube-Gehäusen. Weiße LED-Beleuchtung sorgt auch für die passende optische Untermalung.
Für die ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini muss man momentan etwa 530 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 05/2017) auf den Tisch legen (zwei Jahre Garantie, fünf Jahre nach Registrierung innerhalb von 28 Tagen nach Kauf). Zwar ist die Karte nicht die schnellste ihrer Zunft, doch bietet sie die geringsten Abmessungen aller am Markt befindlichen GTX-1080-Grafikkarten. Wer also bislang vergeblich nach einer passenden High-End-Karte für seinen Kompakt-PC gesucht hat, bekommt von ZOTAC eine attraktive Lösung geboten. In Sachen Preis/Leistung liegt die Mini im Mittelfeld.
Performance-Ranking | |
Gainward GeForce GTX 1080 Ti FE, 11 GB GDDR5X | 100,0 |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 89,1 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 86,0 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 85,5 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini, 8 GB GDDR5X | 85,0 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 DHS, 6 GB GDDR5 | 80,9 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 79,5 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 78,3 |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 76,3 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 75,8 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 60,5 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 59,7 |
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5 | 57,3 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 56,6 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 56,4 |
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | 55,8 |
Sapphire NITRO+ RX 480 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 55,8 |
Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5 | 55,2 |
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5 | 54,8 |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | 53,2 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 52,3 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 47,7 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 39,5 |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | 39,3 |
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5 | 39,2 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 36,6 |
KFA2 GeForce GTX 950 OC LP, 2 GB GDDR5 | 29,2 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 26,3 |
HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC, 2 GB GDDR5 | 17,9 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (UHD) | |
Gainward GeForce GTX 1080 Ti FE, 11 GB GDDR5X | 100,0 |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 82,8 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 78,6 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 77,9 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini, 8 GB GDDR5X | 76,5 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 DHS, 6 GB GDDR5 | 71,2 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 69,6 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 68,4 |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 65,2 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 64,5 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 52,2 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 45,9 |
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5 | 44,6 |
Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5 | 43,7 |
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5 | 43,4 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 42,6 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 42,5 |
Sapphire NITRO+ RX 480 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 42,4 |
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | 40,6 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 38,9 |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | 38,9 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 33,5 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 27,4 |
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5 | 26,6 |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | 26,4 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 24,1 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 17,5 |
KFA2 GeForce GTX 950 OC LP, 2 GB GDDR5 | 6,7 |
HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC, 2 GB GDDR5 | 5,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#ASUS #Benchmark #DirectX #EVGA #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Micron #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PNY #Programmierung #Radeon #Sapphire #SMS #Technologie #Virtual Reality #XFX #ZOTAC
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Das Jahr 2025 wird Unternehmen vor neue Herausforderungen in puncto Datenspeicherung stellen. Die weltweit erzeugte Datenmenge wächst jährlich um 24...
ASUS beginnt mit dem Verkauf der neuen GeForce RTX 5090 und RTX 5080 Grafikkarten. Die leistungsstarken Modelle RTX 5090 und...
Seit Jahren „betteln“ die Windows-Versionen, aktiviert zu werden. Dafür wird ein Key benötigt. Dieser wird entweder im Zuge der Installation...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Nachdem bereits Testberichte zum...
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 EX Gamer 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.
Mit der AMD Radeon RX 7900 GRE hat eine bisher als OEM-Variante vertriebene GPU nun den offiziellen Weg in den Handel gefallen. Passend zum Marktstart haben wir uns die Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE im Test angesehen.
Die GeForce RTX 4080 SUPER SG von KFA2 kommt mit 1-Click OC und einer wuchtigen Kühlung im Quad-Slot-Design inkl. RGB-Beleuchtung. Wir haben uns den Boliden im Praxistest ausführlich zur Brust genommen.