Die GeForce GTX 1080 wurde vor wenigen Wochen durch eine aufpolierte Ti-Version als Spitzenmodell abgelöst. Nichtsdestotrotz bieten entsprechende Grafikkarten sehr viel Rechenleistung und ausreichend 3D-Power, um aktuelle um kommende Spieleknaller flüssig darstellen zu können. Hergestellt wird die Pascal-GPU in einem modernen 16-nm-FinFET-Prozess, der einige Verbesserungen möglich machte. Ihre 7,2 Milliarden Transistoren erlauben eine Erhöhung von Bandbreite und Energieeffizienz bei Taktraten von über 1.700 MHz. Mittels GPU Boost 3 bieten die Boliden außerdem erweiterte Übertaktungsfunktionalitäten. Kombiniert wird die flotte GPU mit einem 8 GB fassenden GDDR5X-Speicher aus dem Hause Micron, damit auch bei hohen Auflösungen kein Engpass entsteht.
ZOTAC peilt mit der GTX 1080 Mini vor allem Nutzer kleiner, kompakter Gehäuse an, die auf der Suche nach potenter Hardware sind und bislang vor allem aufgrund der Länge von High-End-Grafikkarten oftmals in die Röhre gucken mussten. Eine ausgeklügelte Heatpipe-Kühlung im Dual-Slot-Design erlaubt beachtlich schlanke Abmessungen von 211 mm x 125 mm (L x B) – laut ZOTAC passt die Mini in 99 Prozent aller Systeme. Aber auch ein kleines Overclocking ab Werk war noch mit drin. Ob die ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini halten kann, was sie verspricht, klären wir in unserem ausführlichen Review! Dabei sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der getesteten Karten eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlungen im Detail untersucht. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Bevor wir jedoch zu unserem ausführlichen Artikel kommen, möchten wir uns bei Hersteller ZOTAC bedanken, der so freundlich war, uns das Testsample zur Verfügung zu stellen.
Kompaktes Kraftpaket: ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini im Test
#ASUS #Benchmark #DirectX #EVGA #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Micron #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PNY #Programmierung #Radeon #Sapphire #SMS #Technologie #Virtual Reality #XFX #ZOTAC
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.