Mit der Turing-Architektur läutete Nvidia bereits 2018 die nächste GeForce-Generation ein und stellte die GeForce-RTX-2000er-Familie vor. Seit einigen Monaten hat man auch die erfolgreiche GeForce-GTX-1000er-Serie aufpoliert und abgespeckte, preisgünstigere Turing-GPUs vorgestellt. Dazu gehört u.a. die GeForce GTX 1660 SUPER, die der offizielle Nachfolger der erfolgreichen GeForce GTX 1060 ist und Ende Oktober letzten Jahres präsentierte wurde.
Die GTX 1660 SUPER liefert bis zu doppelt so viel Leistung wie die GPUs der Vorgängergeneration der GTX-10er-Serie und bis zu 50 Prozent mehr Leistung als die ursprüngliche GTX-16er-Serie. Vier neue Gaming-Funktionen, wie ReShade, Ultra Low Latency für G-SYNC-Displays, Enhanced Customizable Image Sharpening und Turing Encoder NVENC gehören ebenso zum Featureset der TU116-300-GPU. 6 GB GDDR6 sorgen für genügend schnellen Speicher bei hohen Auflösungen. GeForce-GTX-1660-SUPER-Grafikkarten der zahlreichen Nvidia-Boardpartner sind seit Ende November 2019 zu einem UVP von 245 Euro erhältlich.
Nachdem wir bereits einige Turing-basierte Grafikkarten im Test hatten, musste mit der KFA2 GeForce GTX 1660 SUPER EX die erste Karte der GTX-16-SUPER-Familie in der Praxis ihr Können unter Beweis stellen. Die KFA2-Karte kommt mit praktischem 1-Click OC Feature und lässt sich so mit nur einem Mausklick per Software übertakten. Was das Board sonst noch zu bieten hat und wie es sich gegen die Konkurrenz behaupten kann, klären wir in unserem ausführlichen Review. Dabei sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung im Detail untersucht. Benchmarks bei Ultra-HD-Auflösung sind ebenso in all unseren Grafikkarten-Reviews enthalten. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Bevor wir jedoch zu unserem ausführlichen Artikel kommen, möchten wir uns bei Hersteller KFA2 bedanken, der so freundlich war, uns das Testsample zur Verfügung zu stellen.
KFA2 GeForce GTX 1660 SUPER EX im Test
#Benchmark #DirectX #EVGA #G-SYNC #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Maus #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Radeon #Raytracing #Sapphire #SMS #Software #Turing #XFX #YouTube #ZOTAC
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.