Das Custom-Modell der RTX 4080 von INNO3D zeigte eine souveräne Leistung.
Auf den zurückliegenden Seiten haben wir die INNO3D GeForce RTX 4080 iCHILL X3 ausführlich unter die Lupe genommen, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests kommen können. Wie auch schon im Test der RTX 4080 von KFA2 resümiert, kann auch die INNO3D RTX 4080 ihr volles Leistungspotenzial nur bei hohen Auflösungen wie UHD und in Kombination mit Raytracing ausspielen. Bei geringeren Auflösungen oder generell niedrigeren Messlatten, verhält sich die RTX 4080 wie die RX 4090 und hat mit CPU-Limitierungen zu kämpfen. Bei UHD und hohen Details schlägt die RTX 4080 auch eine RTX 3090 Ti mühelos. Auch beim Raytracing schneidet die AD103 sehr gut ab und unterstreicht eine der Stärken von Ada Lovelace.
Die iCHILL X3 kommt mit dem von INNO3D bekannten Triple-Fan-Kühlsystem, das ebenso auch drei Slots Bauhöhe in Anspruch nimmt. Ebenso kommt die Karte mit nennenswertem Overclocking ab Werk (+60 MHz) und RGB-Beleuchtung ‒ Anpassungen sind per TuneIT Utility möglich. Bei voller Belastung erreicht die GPU-Temperatur lediglich rund 62 °C. Mit gleichzeitig knapp 36 dB(A) ist die Karte außerdem sehr leise und das hohe Leistungspotenzial der iCHILL-Kühlung ist damit noch einmal besonders unterstrichen. Damit stehen die Temperaturen durchweg hohen GPU-Boostfrequenzen nicht im Wege ‒ in der Praxis konnten wir 2.865 MHz messen und damit deutlich mehr als bei dem Boliden von KFA2 (2.790 MHz). Die gemessene Leistungsaufnahme lag bei 412 Watt (Gesamtsystem) und damit unterhalb einer RTX 3080.
Derzeit wechselt die INNO3D GeForce RTX 4080 iCHILL X3 mit 16 GB GDDR6X-Speicher ab ca. 1.450 Euro den Besitzer (drei Jahre Garantie). Ähnlich liegen die Nvidia-UVPs für die jeweiligen Founders Editions mit 1.469 Euro (RTX 4080) bzw. 1.949 Euro (RTX 4090). Hinsichtlich Preis/Leistungs-Verhältnis reicht es entsprechend nur für einen der hinteren Plätze im Ranking (siehe Seite 20). In Sachen Performance haben die Messungen auf den zurückliegenden Seiten eindrucksvoll gezeigt, dass auch die RTX 4080 mit 16 GB in allen Bereichen sehr viel Power hat und Gaming in allen Ausprägungen möglich macht.
Performance-Ranking (UHD) | |
KFA2 RTX 4090 SG (1-Click OC), 24 GB GDDR6X | 100,0 |
ZOTAC RTX 4090 AMP Extreme AIRO, 24 GB GDDR6X | 99,9 |
INNO3D RTX 4090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 99,8 |
INNO3D RTX 4080 iCHILL X3, 16 GB GDDR6X | 87,1 |
KFA2 RTX 4080 SG (1-Click OC), 16 GB GDDR6X | 86,0 |
KFA2 RTX 3090 Ti EX Gamer (1-Click OC), 24 GB GDDR6X | 77,2 |
INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC, 24 GB GDDR6X | 77,2 |
ZOTAC RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo, 24 GB GDDR6X | 75,4 |
ZOTAC RTX 3080 Ti Trinity OC, 12 GB GDDR6X | 70,5 |
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 68,2 |
INNO3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 67,9 |
INNO3D RTX 3080 Ti X3 OC, 12 GB GDDR6X | 67,7 |
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6 | 67,3 |
Gigabyte RTX 3080 Ti Vision OC 12G, 12 GB GDDR6X | 67,1 |
Nvidia RTX 3080 Ti Founders Edition, 12 GB GDDR6X | 66,3 |
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X | 60,2 |
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X | 60,1 |
Sapphire TOXIC RX 6900 XT Limited, 16 GB GDDR6 | 60,0 |
INNO3D RTX 3070 Ti X3 OC, 8 GB GDDR6X | 51,1 |
KFA2 RTX 3070 Ti SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6X | 51,0 |
INNO3D RTX 3070 iCHILL X3, 8 GB GDDR6 | 48,4 |
Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6 | 47,9 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 47,9 |
KFA2 RTX 3070 SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 47,7 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 44,4 |
INNO3D RTX 3060 Ti iCHILL X3 Red, 8 GB GDDR6 | 42,8 |
Sapphire NITRO+ RX 6700 XT, 12 GB GDDR6 | 40,4 |
Sapphire PULSE RX 6700 XT, 12 GB GDDR6 | 39,3 |
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6 | 35,4 |
ZOTAC RTX 3060 AMP White Edition, 12 GB GDDR6 | 32,3 |
INNO3D RTX 3060 iCHILL X3 Red, 12 GB GDDR6 | 31,8 |
KFA2 RTX 3060 EX (1-Click OC), 12 GB GDDR6 | 31,5 |
INNO3D RTX 3050 Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 23,2 |
KFA2 RTX 3050 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 22,9 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#Ada Lovelace #Benchmark #Gamer #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Micron #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Raytracing #Sapphire #Technologie #Turing #ZOTAC
Die EliteX-Pro 60 ist die neueste Erweiterung des PNY UHS-II-SD-Kartensortiments. Die kleine Schwester der EliteX-Pro 90 SD-Karte kommt UHS-II U3...
Am gestrigen 1. Februar präsentierte Samsung im Rahmen eines „Unpacked Events“ die neue S23-Generation der bekannten Galaxy-Smartphones. Wie erwartet präsentierte...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Wer am Online Glücksspiel teilnehmen möchte, muss zunächst einige Aspekte beachten. Neben der Lizenzierung werden der Service und das Bonusangebot...
Creative Technology präsentiert die Sound Blaster X5, seine neueste USB-DAC- und Verstärker-Soundkarte. Sie ist die erste Sound Blaster mit einem...
Nachdem die RTX 4080 mit 12 GB von Nvidia selbst gestrichen wurde, erscheint zur CES in Las Vegas der Ersatz: Die GeForce RTX 4070 Ti auf Basis der AD104-GPU. Wir haben vorab zwei Custom-Designs getestet.
Mit der AMP Extreme AIRO bietet Hersteller ZOTAC eine extravagante RTX 4090 im Custom-Design an. Dual-BIOS, RGB-Beleuchtung und Overclocking ab Werk sind Teil des wuchtigen GeForce-Boliden.
Nachdem wir die RTX 4090 SG (1-Click OC) von KFA2 bereits auf Herz und Nieren geprüft haben, folgt mit der INNO3D RTX 4090 iCHILL X3 ein weiterer Ada Lovelace Bolide mit Overclocking ab Werk ins Testlab.
Nach dem Ada Lovelace Startschuss in Form der RTX 4090, baut Nvidia sein Portfolio an RTX-40-GPUs weiter aus. Wir haben pünktlich zum heutigen Launch die KFA2 GeForce RTX 4080 SG (1-Click OC) mit 16 GB VRAM im Test.