Der neueste 3DMark wurde für verschiedene Plattformen entworfen und darf auch in unserem Testparcours nicht fehlen. Der hier verwendete Fire-Strike-Test wurde als besonders komplexer Benchmark für Spiele-PCs entwickelt und steht in unterschiedlichen Voreinstellungen zur Verfügung: Fire Strike ohne Zusatz testet bei Full-HD-Auflösung und unter Verwendung von DirectX 11 den Computer. Beim deutlich anspruchsvolleren Fire Strike Extreme wird nicht nur die Auflösung auf WQHD sondern auch die visuelle Qualität erhöht. Beim Fire Strike Ultra sind sogar Tests in UHD (3840 x 2160 Pixel) möglich.
3DMark Fire Strike Demo-Sequenz
3DMark Fire Strike Benchmark in Aktion
Fire Strike | |
INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC, 24 GB GDDR6X | 27.459 |
Gigabyte RTX 3080 Ti Vision OC 12G, 12 GB GDDR6X | 26.823 |
Sapphire TOXIC RX 6900 XT Limited, 16 GB GDDR6 | 26.620 |
INNO3D RTX 3080 Ti X3 OC, 12 GB GDDR6X | 26.127 |
Nvidia RTX 3080 Ti Founders Edition, 12 GB GDDR6X | 26.063 |
INNO3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 25.955 |
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X | 25.363 |
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X | 25.205 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 22.925 |
Sapphire NITRO+ RX 6700 XT, 12 GB GDDR6 | 22.915 |
Sapphire PULSE RX 6700 XT, 12 GB GDDR6 | 22.817 |
INNO3D RTX 3070 iCHILL X3, 8 GB GDDR6 | 22.668 |
KFA2 RTX 3070 SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 22.430 |
INNO3D RTX 3060 Ti iCHILL X3 Red, 8 GB GDDR6 | 21.078 |
Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6 | 20.696 |
INNO3D RTX 3070 Ti X3 OC, 8 GB GDDR6X | 19.870 |
KFA2 RTX 3070 Ti SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6X | 19.537 |
ZOTAC RTX 3060 AMP White Edition, 12 GB GDDR6 | 17.993 |
KFA2 RTX 3060 EX (1-Click OC), 12 GB GDDR6 | 17.728 |
INNO3D RTX 3060 iCHILL X3 Red, 12 GB GDDR6 | 17.542 |
INNO3D RTX 3050 Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 14.129 |
KFA2 RTX 3050 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 13.971 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Fire Strike Extreme | |
Sapphire TOXIC RX 6900 XT Limited, 16 GB GDDR6 | 20.184 |
INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC, 24 GB GDDR6X | 19.571 |
INNO3D RTX 3080 Ti X3 OC, 12 GB GDDR6X | 18.951 |
Nvidia RTX 3080 Ti Founders Edition, 12 GB GDDR6X | 18.800 |
INNO3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 18.650 |
Gigabyte RTX 3080 Ti Vision OC 12G, 12 GB GDDR6X | 18.158 |
Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6 | 17.499 |
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X | 17.423 |
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X | 17.281 |
INNO3D RTX 3070 Ti X3 OC, 8 GB GDDR6X | 15.630 |
KFA2 RTX 3070 Ti SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6X | 15.565 |
Sapphire NITRO+ RX 6700 XT, 12 GB GDDR6 | 15.244 |
Sapphire PULSE RX 6700 XT, 12 GB GDDR6 | 15.140 |
INNO3D RTX 3070 iCHILL X3, 8 GB GDDR6 | 15.027 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 14.916 |
KFA2 RTX 3070 SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 14.577 |
INNO3D RTX 3060 Ti iCHILL X3 Red, 8 GB GDDR6 | 13.485 |
ZOTAC RTX 3060 AMP White Edition, 12 GB GDDR6 | 10.015 |
KFA2 RTX 3060 EX (1-Click OC), 12 GB GDDR6 | 9.789 |
INNO3D RTX 3060 iCHILL X3 Red, 12 GB GDDR6 | 9.746 |
INNO3D RTX 3050 Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 7.221 |
KFA2 RTX 3050 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 7.089 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Fire Strike Ultra | |
INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC, 24 GB GDDR6X | 13.369 |
INNO3D RTX 3080 Ti X3 OC, 12 GB GDDR6X | 11.981 |
Sapphire TOXIC RX 6900 XT Limited, 16 GB GDDR6 | 11.936 |
Nvidia RTX 3080 Ti Founders Edition, 12 GB GDDR6X | 11.851 |
INNO3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 11.842 |
Gigabyte RTX 3080 Ti Vision OC 12G, 12 GB GDDR6X | 11.751 |
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X | 10.380 |
Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6 | 10.155 |
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X | 10.069 |
INNO3D RTX 3070 Ti X3 OC, 8 GB GDDR6X | 8.958 |
KFA2 RTX 3070 Ti SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6X | 8.902 |
INNO3D RTX 3070 iCHILL X3, 8 GB GDDR6 | 8.567 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 8.471 |
KFA2 RTX 3070 SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 8.399 |
Sapphire PULSE RX 6700 XT, 12 GB GDDR6 | 8.324 |
Sapphire NITRO+ RX 6700 XT, 12 GB GDDR6 | 8.291 |
INNO3D RTX 3060 Ti iCHILL X3 Red, 8 GB GDDR6 | 7.366 |
ZOTAC RTX 3060 AMP White Edition, 12 GB GDDR6 | 5.309 |
INNO3D RTX 3060 iCHILL X3 Red, 12 GB GDDR6 | 5.164 |
KFA2 RTX 3060 EX (1-Click OC), 12 GB GDDR6 | 5.134 |
INNO3D RTX 3050 Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 3.580 |
KFA2 RTX 3050 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 3.558 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#AMD #Benchmark #CES #Gamer #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Raytracing #Samsung #Sapphire #Scythe #Technologie #Turing #ZOTAC
MSI kündigt an, dass die neuen MEG X670E GODLIKE, MEG X670E ACE, MPG X670E CARBON WIFI und PRO X670-P WIFI...
Während der zur Zeit laufenden Computex (24. bis 27. Mai) kündigte AMD auf seiner Keynote neue Produkte und Technologien an....
MSIs gesamtes Line-Up der AMD 300-Serie Motherboards unterstützt die Zen 3 Prozessoren mit AMD AGESA COMBO PI V2 1.2.0.7. Um...
Spielen hat ein neues Gesicht bekommen. Der Beginn der digitalen Revolution läutete tiefgreifende Veränderungen ein, denn nun kamen die Menschen...
Mit der GeForce RTX 3080 Noctua Edition kommt eine neue Grafikkarte von Hersteller ASUS, die einen speziellen Premium-Kühlkörper mit zwei...
Mit dem EX-Modell von Hersteller KFA2 folgt ein weiterer Bolide mit GeForce RTX 3050 in unser Testlab. Wie sich die Karte im Praxistest behaupten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Review.
Mit der GA106-GPU rollt Nvidia die GeForce-3000-Familie in niedrigeren Preisgefilden aus und positioniert die Karte für Einsteiger. Wir haben uns ein Custom-Modell von INNO3D in Form der neuen Twin X2 OC Karte im Test angesehen.
INNO3D ist für extravagante Grafikkarten bekannt und so ist auch die RTX 3070 Ti X3 OC ein Custom Design mit Overclocking ab Werk, aber ohne LED-Beleuchtung. Mehr dazu in unserem Test des Boliden.
Mit der Gigabyte RTX 3080 Ti Vision OC 12G haben wir heute eine RTX 3080 Ti Grafikkarte mit Overclocking ab Werk im Test, die zudem mit leistungsstarker Kühlung RGB-Beleuchtung punktet. Mehr dazu im ausführlichen Test.