ARTIKEL/TESTS / Inno3D 980 Ti Black Accelero Hybrid S
Vorwort

Mit der GTX Titan X auf GM200-Basis hat Nvidia ein leistungsfähiges Flaggschiff für Enthusiasten im eigenen Produkt-Portfolio. Die Lücke zwischen GTX Titan X und GTX 980 wurde zwischenzeitlich mit der GeForce GTX 980 Ti, welche ebenfalls auf dem GM200-Chip basiert, geschlossen. 2.816 ALUs, die mit einer Basis-Taktung von 1.002 MHz arbeiten (der Boost-Takt beträgt 1.075 MHz), sind in die GPU integriert. Über ein 384-Bit-Speicherinterface werden standardmäßig 6 GB GDDR5-Speicher angebunden. Nvidia gibt eine Leistungsaufnahme von 250 Watt an. Für die Ausgabe bei Auflösungen von bis zu 4K sind standardmäßig die Ports HDMI, Dual Link DVI-I und drei DisplayPorts vorgesehen. Das Grafikpotenzial der GTX 980 Ti schließt auch die Unterstützung von Microsofts Next-Generation-Standard für Spiele, DirectX 12, ein, der dieses Jahr mit Windows 10 eingeführt wird.

Basierend auf der Nvidia GeForce GTX 980 Ti hatten wir in den vergangenen Monaten bereits diverse Kandidaten bei uns im Test, darunter z.B. die AMP! Extreme Edition von ZOTAC, die XLR8 OC von PNY sowie zwei übertaktete Modelle aus der iChill-Familie von Inno3D. Mit der iChill GTX 980 Ti Black Accelero Hybrid S folgt heute der Test einer weiteren Inno3D-Grafikkarte, die mit einer ganz besonderen Ausstattung an den Start geht: Statt konventioneller Kühlung kommt ein geschlossenes Wasserkühlungssystem, unterstützt durch einen Axial-Lüfter, inklusive Radiator zum Einsatz. Wir haben die ab Werk übertaktete Triple-Slot-Karte einem ausführlichen Einzeltest unterzogen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Review!

Dabei sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der getesteten Karten eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlungen im Detail untersucht. Neuerdings sind auch Benchmarks bei moderner Ultra-HD-Auflösung in all unseren Grafikkarten-Reviews enthalten. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!

Bevor wir jedoch zu unserem ausführlichen Artikel kommen, möchten wir uns bei Inno3D bedanken, der so freundlich war, uns das Testsample zur Verfügung zu stellen.

Lesezeichen


Inno3D iChill GTX 980 Ti Black Accelero Hybrid S Review

Inno3D iChill GTX 980 Ti Black Accelero Hybrid S Review

Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer

Die GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer von Hersteller KFA2 kommt in einem wuchtigen Quad-Slot-Design daher und bringt u.a. Overclocking ab Werk sowie RGB-Beleuchtung. Mehr zum Custom-Design in unserem Test.

KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer

Die abgespeckte AD104-GPU ist die neue Einsteiger-Variante der GeForce RTX-40-Serie von Nvidia. Wir haben uns das Custom Modell EX Gamer mit 1-Click OC Feature von KFA2 im Praxistest genau angesehen.

Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X

Mit der NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X von Sapphire haben wir heute ein Custom-Design auf Basis des RDNA-3-Flaggschiffs von AMD im Test. Die Radeon-Karte kommt unter anderem mit Overclocking ab Werk und weiteren Extras.

RDNA 3: Sapphire PULSE RX 7900 XT im Test
RDNA 3: Sapphire PULSE RX 7900 XT im Test
Sapphire PULSE RX 7900 XT

Mit der PULSE Radeon RX 7900 XT haben wir heute einen Boliden mit RDNA 3 Architektur aus dem Hause Sapphire im Test. Wie sich das Custom-Design mit drei Slots Bauhöhe in der Praxis schlägt, lesen Sie hier in unserem Test.