Wir alle erinnern uns noch an die Voodoo² Zeiten, als wir zwei Grafikkarten extern mit einer Art VGA-Kabel verbunden haben - dies ist aber schon einige Jahre her. Die Idee vom kalifornischen Hersteller Nvidia den Grundgedanken wieder aufzugreifen und eine neue alte Technologie vorzustellen, hat dennoch für Aufregung gesorgt. SLI - Scalable Link Interface - ist nach unserer Meinung aber verdächtig zukunftsträchtig. In der Praxis hat SLI die Erwartungen von uns jedenfalls erfüllt. In den Benchmarks zeigte das Dual-Grafikkarten-Gespann aka GeForce 6800 GT und 6800 Ultra vor allem in Qualitäts-Benchmarks mit aktivierter Kantenglättung und anisotropische Filterung sehr gute Werte. Die beiden 6800er SLI Konfigurationen liegen letztlich nur so "nah" beieinander (siehe Gesamtrating unten), da die von uns gewählte CPU stellenweise "zu schwach" war. Diese Aussage mag einen Hauch von Ironie in sich bergen, doch entspricht sie absolut der Wahrheit, da sich ein 6800 Ultra SLI System noch deutlich weiter hätte von der Konkurrenz absetzen können.
| Gesamtrating | |
| Nvidia GeForce 6800 Ultra (SLI) | 230,8 |
| Nvidia GeForce 6800 GT (SLI) | 214,5 |
| Nvidia GeForce 6800 Ultra | 185,9 |
| ATi Radeon X850 XT | 183,8 |
| ATi Radeon X800 XT PE | 180,2 |
| ATi Radeon X800 XT | 172,9 |
| Nvidia GeForce 6800 GT | 171,5 |
| ATi Radeon X800 XL | 166,5 |
| Nvidia GeForce 6600 GT (SLI) | 166,2 |
| Nvidia GeForce 6600 GT | 129,7 |
| ATi Radeon X700 Pro | 100,0 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
#ASUS #ATI #Benchmark #BIOS #Chipsatz #DirectX #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Intel #Kühlung #Lüfter #Mainboard #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Radeon #Sapphire #Sockel #Technologie #Windows #XFX
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.