ARTIKEL/TESTS / GeForce 4 Ti 4200 Chip im Preview
10.04.2002 12:00 Uhr    0 Kommentare
Vorwort

Nachdem bereits schon seit mehreren Wochen die ersten GeForce 4 Karten erhältlich sind, erwähnte Hersteller Nvidia nun zum erste Mal vor ca. zwei Wochen den Ti 4200 Chip. Diese GPU soll eine abgespeckte Version der bereits im Laden erhältlichen Ti 4400 bzw. 4600 Grafikchips sein. Was nun genau reduziert wurde, oder was man anders gemacht hat bzw. wo die Unterschiede zu den MX- und Ti-Chips liegen, haben wir hier in unserem kurzen GeForce 4 Ti 4200 Preview für sie zusammengetragen...

Hardware / Benchmarks

Im Vergleich zu den großen "Brüdern" des Ti 4200, wurde lediglich der Takt von Chip und Speicher verändert bzw. reduziert. Wenn man aber beispielsweise den Vergleich zu einer MX-460 Karte ansieht, kann die Ti 4200, bei gleichem Preis, deutlich mehr an Performance und Ausstattung bieten. Die einzelnen Taktraten sind jedoch von Hersteller zu Hersteller verschieden, da 64 MB und 128 MB Versionen nicht die gleiche Taktung bekommen. Zum Beispiel wird eine 64 MB Version einen Chiptakt von 250 MHz (500 MHz DDR) und den gleichen Speichertakt erhalten. Eine 128 MB Karte hingegen wird nur mit einem Speichertakt von 222 MHz ausgestattet sein. Dies kann daran liegen, dass die Speicherbausteine für insgesamt 128 MB und gleichzeit niedrigen Zugriffszeiten zu teuer sind und dadurch der Preis um einiges steigen würde. Also im wird im Vergleich zu den bisher erhältlichen Ti Chips lediglich die Taktung verändert.


  GeForce4 Ti 4200 128MB GeForce4 Ti 4200 64MB GeForce4 MX-460
Chiptakt 250 MHz 250 MHz 300 MHz
Speichertakt 444 MHz 500 MHz 550 MHz
Speichergröße 128 MB 64 MB 64 MB
Bandbreite 7100 MB/sec 8000 MB/sec 8800 MB/sec
Füllrate 1000 Mpixel/sec 1000 Mpixel/sec 600 Mpixel/sec
Verkaufspreis ca. 200 € ca. 180 € 200 €


Wenn man nun zum Vergleich eine GeForce 4 MX Karte heranzieht, zum Beispiel eine MX-460, wird man merken, dass die Ti 4200 zwar über weniger Chip- und Speichertakt verfügt, aber trotzdem mehr zu bieten hat (MX-460: 300 MHz Chip, 550 MHz Speicher). Ein deutlicher Vorteil der Ti 4200 ist der Support von DirectX 8.0, welcher bei den MX-Karten nur bei Version 7 liegt. Voller DX8 Support bedeutet deshalb, dass man auch in den Genuss von Pixel- Vertex-Shader und sonstiger DX8 Features kommen wird. Auch in Sachen Füllrate und Speicherbandbreite liegt vor allem die 64 MB Version klar vor den MX-Chips. Auch in den Benchmarks, welche bereits bei Tomshardware und HardOCP zu sehen sind, liegt die neue Ti eindeutig vor den MX-Chips. Genauer gesagt, sind es stellenweise bis zu 70 Prozent an Mehrleistung, welche die GeForce 4 Ti 4200 GPU vorlegen kann. In diesen Benchmarks sieht man auch, dass die 64 MB Version immer um ein paar Frames / Punkte vor der 128er landet. Wie die Redakteure von HardOCP berichten, kommt eine übertaktete Ti 4200 sogar vereinzelt an bzw. über die Leistung einer GF4 Ti 4400 / 4600...

Hersteller / Preise

Als Hersteller der neuen Ti-Karten wurden bisher nur Asus, Gainward, MSI und PNY genannt. Ob es noch mehr werden, wird sich in den nächsten Tagen und Wochen zeigen. So wie es bisher scheint, will Asus sowohl eine 64 MB als auch eine 128 MB Karte auf den Markt bringen. Gainward hingegen nur eine 64 MB Version und MSI / PNY ausschließlich 128 MB Karten. Der Preis für die Karten wird bei etwa 200 € liegen (Ti 4400 / 4600 kosten mehr als das Doppelte), wobei die 64er ein wenig billiger sein werden. Nur die neue Gainward-Karte wird ca. 250 € kosten, da Gainward aller Wahrscheinlichkeit nach wieder die Taktung der Karte hochschrauben wird, wie man es von Gainward gewohnt ist (siehe Ti 4600 PowerPack)...

Fazit

Der neue GeForce-Chip könnte ein echter "Renner" werden, aber gleichzeit auch der Knock-Out für die MX bedeuten. Wenn man das Preis / Leistungsverhältnis einmal betrachtet, wäre man wirklich "blöd", wenn man sich eine MX-Kartet anstatt einer Ti 4200 kauft. Gleicher Preis und um ein vielfaches mehr Leistung und Ausstattung. Was will man denn mehr?! Wie man auch bei den Benchmarks von unseren Kollegen sehen kann, kommt die Ti 4200 in übertaktetem Zustand auch ohne Probleme an eine 4400 und sogar an eine 4600 Karte heran. Der Erscheinungstermin der ersten Karten wird vorraussichtlich Ende April bzw. Anfang Mai sein. Wir dürfen gespannt sein, wie sich der Chips entwickeln und wie der Markt darauf reagieren wird. Sicher ist nur, dass die MX-Versionen ganz schön ins "Schwitzen" kommen werden, wenn der Preis gleich bleibt...

Autor: Patrick von Brunn
Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test
Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT

Erst im vergangenen September erweiterte AMD seine Radeon RX 7000 Familie um weitere Modelle. Mit der NITRO+ Radeon RX 7800 XT haben wir heute einen neuen Boliden von Hersteller Sapphire im Test.

KFA2 RTX 4060 Ti EX mit 16 GB im Test
KFA2 RTX 4060 Ti EX mit 16 GB im Test
KFA2 RTX 4060 Ti EX 16 GB

Nachdem Nvidia die RTX 4060 Ti zunächst mit 8 GB VRAM präsentierte, waren die Rufe nach der 16 GB Version laut. Wir haben uns einen Boliden von Hersteller KFA2 mit AD106-351-GPU im Test angesehen.

KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X im Test
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X im Test
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X

Mit der GeForce RTX 4060 1-Click OC 2X haben wir heute eine Grafikkarten von KFA2 im Test. Die Karte basiert auf dem AD107-Chip und bietet unter anderem einfaches Overclocking per Smartphone-App.

ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC im Test
ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC im Test
ASUS TUF Gaming 7900 XT OC

Mit der TUF Gaming RX 7900 XT OC von ASUS haben wir heute eine ab Werk übertaktete RX 7900 XT im Test. Der Bolide kommt u.a. mit einem massiven Quad-Slot-Kühler und ARGB-Beleuchtung.