ARTIKEL/TESTS / Gainward GeForce FX 5900 128 MB im Test
Vorwort

Vor wenigen Wochen hat Nvidia den neuen NV35 vorgestellt, welcher den nicht so gelungenen NV30 ablösen und die Performancekrone wieder zurückerobern soll. Wie beim Vorgänger des NV35 gibt es auch dieses Mal wieder verschiedene Varianten der Chip-Serie. Jedoch bietet Nvidia in dieser Runde gleich drei verschiedene Varianten an: GeForce FX 5900 Value, 5900 non-Ultra und 5900 Ultra. Wie die Bezeichnungen bereits erahnen lassen, stellt die FX 5900 Ultra das absolute Topmodell da und soll den ATi Radeon 9800 Pro in die Schranken weißen. Aber nicht nur in Sachen Leistung musste sich Nvidia deutlich steigern, sondern auch auf Details, wie zum Beispiel die Kühlung, achten. Hierbei hat man nun endlich Abstand vom FX-Flow genommen und eine neue Kühlung entwickelt, welche vor allem deutlicher leiser arbeitet. Viele Hersteller, wie zum Beispiel auch Gainward, haben die Entwicklung jedoch selbst in die Hand genommen und eigene Lösungen hervorgebracht. Genaueres zur Kühllösung und zur Ausstattung der neuen Gainward GeForce FX Karte erfahren sie später...

Bevor wir nun mit dem Test der neuen GeForce FX 5900 von Gainward beginnen, wollen wir uns noch recht herzlich für die Bereitstellung der Gainward FX PowerPack! Ultra/1200 XP Golden Sample bedanken. Folgend nun noch ein kleiner Überblick über die neuen NV35 Derivate bzw. deren Unterschiede in der Ausstattung...

GeForce FX im Vergleich

Wie man in der unteren Tabelle erkennen kann, hat Nvidia gleich eine Reihe von Verbesserungen am NV35 vorgenommen, um diesen noch leistungsfähiger zu machen. Aber auch die bekannte CineFX Engine hat man ein weiteres Mal aufpoliert, um für noch detailgetreuere Darstellungen sorgen zu können...

  Nvidia NV30 Nvidia NV35
FX 5800 FX 5800 Ultra FX 5900 Value FX 5900 FX 5900 Ultra
Fertigung 0,13 µm 0,13 µm 0,13 µm 0,13 µm 0,13 µm
Chiptakt 400 MHz 500 MHz unbekannt 400 MHz
450 MHz
Speichertakt 800 MHz 1000 MHz unbekannt 850 MHz
850 MHz
Max. Speicher 128 MB 128 MB 128 MB 128 MB 256 MB
Pixel-Pipelines 8 8 8 8
8
TUs pro Pipe 1 1 1 1 1
Speicher-Interface 128 Bit 128 Bit unbekannt 256 Bit
256 Bit
AGP-Modus 8x 8x 8x 8x
8x
Max. 2D Auflösung 2048x1536 2048x1536 2048x1536 2048x1536
2048x1536
Max. 3D Auflösung 2048x1536 2048x1536 2048x1536 2048x1536
2048x1536
DirectX-Support 9.0 9.0 9.0 9.0
9.0
CineFX 1.0 1.0 2.0 2.0 2.0
Optimierungen IntelliSample IntelliSample IntelliSample HCT IntelliSample HCT IntelliSample HCT

Autor: Patrick von Brunn
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer

Die GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer von Hersteller KFA2 kommt in einem wuchtigen Quad-Slot-Design daher und bringt u.a. Overclocking ab Werk sowie RGB-Beleuchtung. Mehr zum Custom-Design in unserem Test.

KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer

Die abgespeckte AD104-GPU ist die neue Einsteiger-Variante der GeForce RTX-40-Serie von Nvidia. Wir haben uns das Custom Modell EX Gamer mit 1-Click OC Feature von KFA2 im Praxistest genau angesehen.

Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X

Mit der NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X von Sapphire haben wir heute ein Custom-Design auf Basis des RDNA-3-Flaggschiffs von AMD im Test. Die Radeon-Karte kommt unter anderem mit Overclocking ab Werk und weiteren Extras.

RDNA 3: Sapphire PULSE RX 7900 XT im Test
RDNA 3: Sapphire PULSE RX 7900 XT im Test
Sapphire PULSE RX 7900 XT

Mit der PULSE Radeon RX 7900 XT haben wir heute einen Boliden mit RDNA 3 Architektur aus dem Hause Sapphire im Test. Wie sich das Custom-Design mit drei Slots Bauhöhe in der Praxis schlägt, lesen Sie hier in unserem Test.