
Nachdem Konkurrent ATi vor etwa zwei Wochen mit der Radeon X1950 XTX einen neuen High-End Grafikchip vorgestellt hat, erweitert wiederum auch Nvidia sein Produktportfolio im Bereich GPUs. Das gesamte Linup im Bereich GeForce 7 Desktop-Grafik sieht dann wiefolgt aus (Modell 7900 GT ist EOL) und ist zu genannten Preisen erhältlich (ungefähre Preisempfehlungen von Hersteller Nvidia):
| Modell | Preis |
| GeForce 7950 GX2 | 549 $ |
| GeForce 7900 GTX | 449 $ |
| GeForce 7950 GT | 299 $ |
| GeForce 7900 GS | 199 $ |
| GeForce 7600 GT | 169 $ |
| GeForce 7600 GS | 129 $ |
| GeForce 7300 (versch. Modelle) | 79-99 $ |
| GeForce 7100 (versch. Modelle) | 59 $ |
Neben der GeForce 7900 GS, welche wir in den nächsten Tagen ebenfalls noch in der Praxis genauer betrachten werden, hat Nvidia auch einen Nachfolger für die ausgediente GeForce 7900 GT präsentiert. Die Neuvorstellung wird sich leistungsmäßig unterhalb der GeForce 7900 GTX anordnen und die Bezeichnung 7950 GT tragen. Entsprechende Grafikkarten werden für etwa 299 US-Dollar ab dem heutigen 14. September in den Handel kommen (so Nvidia) und über folgende technische Spezifikationen Herr sein: 24 Pixel-Shader, 8 Vertex-Shader, 550 MHz Chiptakt, 256 Bit Interface. Auch hier lässt Nvidia seinen Partnern freie Hand bei der Ausstattung im Bereich Speicher, sieht jedoch als Standard ein Volumen von 512 MB GDDR3 mit einer Taktung von 700 MHz vor (44,8 GB/sec). SLI und HDCP sind auch hier kein Problem, wobei letzteres wiederum erst durch ein zusätzliches "Encryption ROM" auf der finalen Grafikkarte lauffähig wird und somit in der Hand des Herstellers liegt.
| Chipset | 7900 GTX | 7900 GT | 7900 GS | 7950 GT |
| Fertigung | 90 nm | 90 nm | 90 nm | 90 nm |
| Transistoren | 278 Mio. | 278 Mio. | 278 Mio. | 278 Mio. |
| Codename | G71 | G71 | G71 | G71 |
| Pixel-Shader | 24 | 24 | 20 | 24 |
| ROPs | 16 | 16 | 16 | 16 |
| Vertex-Shader | 8 | 8 | 7 | 8 |
| Chiptakt | 650 MHz | 450 MHz | 450 MHz | 550 MHz |
| Speicher | 512 MB | 512 MB | 256 MB | 512 MB |
| Speichertakt | 1,6 GHz | 1,32 GHz | 1,32 GHz | 1,4 GHz |
| Speichertyp | GDDR3 | GDDR3 | GDDR3 | GDDR3 |
| Interface | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit |
| Pixelfüllrate (GP/s) | 10,4 | 7,2 | 7,2 | 8,8 |
| Texelfüllrate (GT/s) | 15,6 | 10,8 | 9,0 | 13,2 |
| Bandbreite (GB/s) | 51,2 | 42,2 | 42,2 | 44,8 |
| Shader Model | 3.0 | 3.0 | 3.0 | 3.0 |
| DirectX-Support | 9.0c | 9.0c | 9.0c | 9.0c |
| AGP | Nein | Nein | Nein | Nein |
| PCI Express | nativ | nativ | nativ | nativ |
| Multi-GPU | Nvidia SLI | Nvidia SLI | Nvidia SLI | Nvidia SLI |
Die neue GeForce 7950 GT begnügt sich mit nur einem Slot, einem kleinen Kühler und ist SLI-tauglich.
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.