|
Der Lieferumfang der Toxic-Karte kommt, wie man es bei Full-Retail-Versionen von Sapphire gewohnt ist, sehr reichhaltig daher. So finden wir neben der Treiber-CD noch drei weitere Datenträger innerhalb der Verpackung. Zu diesen gehört neben CyberLink PowerDVD 6 und PowerDirector 4, auch die bekannte Sapphire Select-DVD, welche zwei Spiele-Vollversionen nach Wahl ermöglicht (aus verschiedenen Trial-Versionen lassen sich zwei beliebige Spiele zur Vollversion freischalten; zwei Codes liegen bei). Da es sich bei der Radeon X1900 XTX Toxic um eine ViVo-taugliche Grafikkarte handelt, finden wir auch allerlei Kabel und Adapter vor: S-Video-Kabel, Chinch-Kabel, S-Video-RGB-Kabel, S-Video Video-In/Out Kabel. Ergänzt wird das ganze durch zwei DVI-Adapter zum Anschluss analoger Monitorsysteme, das PCI Express Stromkabel, ein Handbuch und einen schicken Sapphire-Aufkleber zur Verzierung des PCs.
#ATI #Benchmark #CeBIT #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #Radeon #Samsung #Sapphire #Software #Technologie #Thermaltake #Wasserkühlung
Ein Server mit topaktueller Hardware bringt wenig, wenn das System unter der Oberfläche ausbremst. In zahlreichen mittelständischen IT-Umgebungen zeigen Benchmarks...
Mit den jüngsten technologischen Fortschritten und zunehmend erschwinglicher Hardware hat der Wechsel zur Aufnahme und Ausgabe von Inhalten in 4K-...
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.