Die Installation des RevoDrive Hybrid ist denkbar einfach und gleicht der Montage einer Grafikkarte ohne zusätzliche Stromversorgung über direkte Verbindungen zum PC-Netzteil. Man muss jedoch zwei Slots Bauhöhe einplanen, da das Daughterboard mit der HDD entsprechend Platz benötigt. Zuvor sollte man sich noch den Dataplex Licence Key notieren, der auf der Unterseite des Laufwerks einzusehen ist und für die Installation der Caching-Software benötigt wird.
Nach Eingabe der Registrierungsdaten kann die Dataplex-Software heruntergeladen werden.
Bei der Installation des Betriebssystems auf dem RevoDrive Hybrid muss der entsprechende Treiber geladen werden. Anschließend an die Windows-Installation begibt man sich auf die OCZ-Website und lädt unter der Kategorie "Downloads" die Dataplex-Software herunter (hierfür wird der Licence Key benötigt). Während des Setups der Software legt man fest, mit welcher HDD die SSD des Hybrid-Drive interagieren soll – man wählt natürlich die integrierte Toshiba-Festplatte. Nach Abschluss der Installation ist die Einrichtung prinzipiell abgeschlossen.
Es folgt nun nur noch das Anlernen des Gespanns bzw. der Cache-Management-Software, so dass das Laufwerk künftig selbstständig beurteilen kann, ob die vom User angeforderten Dateien/Blöcke als "hot" oder "cold" einzustufen sind. "hot" bedeutet, dass die Daten häufig vom Benutzer verwendet werden und sind für schnellere Zugriffe auf der SSD vorzuhalten. Daten die Dataplex als "cold" betrachtet, sind immer von der HDD zu laden und profitieren entsprechend nicht vom Caching. Das Anlernen erfolgt automatisch durch die Dataplex-Algorithmen, so dass man sich nun bereits wieder der normalen Arbeit am PC widmen kann und nach den ersten Durchläufen deutliche Performancesteigerungen wird feststellen können. Nach etwa 3-4 Durchläufen (unser Erfahrungswert) wird man kaum noch Veränderungen feststellen, so dass sich verkürzte Ladezeiten und höhere Transferraten vor allem nach dem ersten Starten der gewohnten Applikationen bzw. dem Arbeiten mit häufig verwendeten Daten abzeichnen.
Während der Installation werden die Rollen im System festgelegt.
Einziger Wehrmutstropfen bleibt, wie schon beim Test der Synapse Cache, die Betriebssystem-Unterstützung von Dataplex, das bis dato lediglich für Windows 7 (32 und 64 Bit) verfügbar ist. Gerade träge Vista-Systeme würden sich über die Beschleunigung per SSD-Cache freuen, bleiben bislang aber außen vor. Bleibt zu hoffen, dass OCZ an der Stelle noch nachlegen wird. Andernfalls ist eine Verwendung des RevoDrive Hybrid an Windows 7 gekoppelt. Fairerweise muss man an der Stelle jedoch auch sagen, dass der Trend ganz klar zum aktuellen Microsoft-Betriebssystem geht.
Unser Testsystem wurde von unserer sonst üblichen X25-V G2 befreit und das RevoDrive Hybrid als primäres Systemlaufwerk integriert. Nach der Inbetriebnahme von Dataplex und wenigen Testläufen, war der Performanceunterschied sofort spürbar! Die Bootzeit von Windows 7 hat sich um mehrere Sekunden verkürzt, Datentransfers laufen deutlich schneller, Programme starten in Bruchteilen der vorherigen Ladezeiten – alles im Vergleich zum identischen System ohne Dataplex-Installation. Merklich abhängig ist das ganze von der Anzahl der Durchläufe und abgeschlossenen Lernkurven von Dataplex, um so ein Maximum an Performance zu erreichen. Entsprechend hat man bei der 100 GB fassenden SSD die Möglichkeit sehr viele Daten mit dem Merkmal "hot" zu speichern, so dass noch weniger zeitraubende HDD-Zugriffe notwendig werden.
Nach mehreren Durchläufen konnten wir die unten folgenden Zahlen notieren. Wie man deutlich sieht, sorgt der großzügige SSD-Cache des RevoDrive Hybrid in Kombination mit Dataplex, für eine mehr als 40-prozentige Reduzierung der Bootzeit.
Windows 7 Bootzeit | |
OCZ RevoDrive Hybrid (mit Dataplex) | 23,2 |
OCZ RevoDrive Hybrid (ohne Dataplex) | 40,8 |
Angaben in Sekunden (weniger ist besser) |
Außerdem haben wir noch die HDD-Suite von PCMark Vantage bemüht, um einen Eindruck der Beschleuigung verschiedener Anwendungen zu geben. Auch hier sprechen die folgenden Ergebnisse eine eindeutige Sprache und bescheinigen die Funktion von Dataplex.
PCMark Vantage HDD-Suite | |
OCZ RevoDrive Hybrid (mit Dataplex) | 17.985 |
OCZ RevoDrive Hybrid (ohne Dataplex) | 3.626 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.