Die Idee der Beschleunigung von konventionellen magnetischen Speichern mittels schneller Flash-Speicher ist prinzipiell nicht neu. Schon vor ein paar Jahren gab es erste Bestrebungen und auch Produkte, die HDDs mit einem Flash-Cache kombiniert haben. Die Momentus XT, die entsprechende Speichermedien vereinte, gehörte zu den damals bekanntesten Ablegern im Bereich Laufwerke, konnte sich aber nicht wirklich durchsetzen. Auch Microsoft nahm sich diesem Thema an und integrierte in Windows Vista die ReadyBoost-Technologie, die USB-Sticks und Speicherkarten als zusätzlichen Festplatten-Cache in das System integrierte. Erst im letzten Jahr präsentierte Intel zusammen mit dem Z68-Chipsatz die Intel Smart Response Technology. Auch bei dieser Technik wird eine herkömmliche HDD mithilfe von Flash-Speicher beschleunigt. Im Gegensatz zu den bisherigen Ansätzen, konnte man jedoch eine handelsübliche mSATA-SSD verwenden und war nicht an ein Spezialmodul gebunden.
OCZ Technology ist im letzten Jahr ebenso auf den Hybrid-Zug aufgesprungen und hat mit der Synapse Cache Familie (Test) eine Möglichkeit zur nachträglichen Beschleunigung von bestehenden Systemen geschaffen. Möglich wird dies durch die intelligente Dataplex-Software, die besonders häufig verwendete Benutzerdaten auf der schnellen SSD puffert und Zugriffe dadurch merklich beschleunigt. Diese Idee hat man beim RevoDrive Hybrid noch weiter verfeinert und eine "all-in-one" Lösung auf den Markt gebracht: Das RevoDrive Hybrid kombiniert eine 1 TB HDD mit 100 GB SSD, verbaut auf einer PCI Express x4 Steckkarte – auch hier kommt Dataplex zum Einsatz. Wir haben uns das innovative OCZ-Laufwerk zu einem ausführlichen Praxistest eingeladen. Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen der folgenden Seiten!
Zu guter Letzt wollen wir uns bei Hersteller OCZ Technology für die Bereitstellung des Musters bedanken.
Hinweis: Auch an dieser Stelle nochmals eine kurze Erläuterung zum Problem mit Giga- und Gibibyte: Die umgangssprachliche Bedeutung und auch die Angabe der Windows-Betriebssysteme von Gigabyte, entspricht der eigentlichen Bezeichnung Gibibyte, da hier als Umrechnungsfaktor eine, aus der Binärsprache stammende, Zweierpotenz zu Grunde liegt. Diese Umrechnung ist streng genommen aber falsch, da die Bezeichnungen Kilo, Mega, Giga und so weiter, laut dem Internationalen Einheitensystem, auch kurz SI (Système international dunités), als Zehnerpotenzen festgelegt wurden. Somit entspricht eben ein Gigabyte nicht 2^30 Byte, sondern in Wirklichkeit 10^9 Byte; somit werden aus 100 GB eben 95,37 GiB. Größenangaben von zum Beispiel 4,7 GB von DVD-Rohlingen sind deswegen nicht falsch, unter Windows kann man zwar auf Grund jener Tatsache nur 4,37 GB beschreiben, allerdings insgeheim sind dies ja 4,7 GB, da ja hier eben jene Angabe der "falschen" Gigabyte-Größe vorgenommen wurde. Genauso sind die Angaben der Festplattenhersteller korrekte Werte und nicht, wie fälschlicherweise behauptet, Rechenfehler.
Micron Technology gab heute die Markteinführung seines Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) Gaming-RAM bekannt, der mit Geschwindigkeiten von 6.400 Megatransfers...
Wer auf der Suche nach einem neuen Headset ist, wird vermutlich bereits schon nach kurzer Zeit feststellen, dass es aufgrund...
KIOXIA Europa stellt mit der EXCERIA PLUS G2 Portable SSD Serie einen neuen externe Speicher vor. Bei der EXCERIA PLUS...
Razer hat den Launch der Viper Mini Signature Edition in einer neuen Farbe, Weiß, angekündigt. Die Viper Mini Signature Edition...
Zur Feier des 20-jährigen Jubiläums der My Passport-Reihe bringt die Western Digital Corporation eine smaragdgrüne Sonderedition auf den Markt: die...
Mit der T-FORCE Z44A7 hat Hersteller TEAMGROUP eine neue Gen4-SSD auf den europäischen Markt gebracht. Wir haben uns das Modell mit 1 TB Speicherplatz in der Praxis ganz genau angesehen.
Mit der My Passport bietet Western Digital eine mobile externe Festplatte für den Alltag an, die obendrein auch Hardware-Verschlüsselung bietet. Wir haben uns das Exemplar mit 6 TB im Test angesehen.
Mit der Desk Drive Familie bietet SanDisk eine Komplettlösung für die Desktop-Datensicherung an. Die externen Speicher vereinen die Kapazität von HDDs mit der Geschwindigkeit von SSDs. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der Hyper-Erweiterungskarte bietet ASUS die Möglichkeit, auch ältere Mainboards auf satte vier M.2-Ports mit PCI Express 5.0 zu erweitern. Wir haben die Karte mit vier FireCuda 540 NVMe-SSDs von Seagate getestet.