Das PCB der Synapse Cache mit 64 GB beherbergt neben dem SandForce-Controller insgesamt 8 MLC-NAND-Speicher vom Typ 29F64G08CBAAA, die aus den Fabrikhallen von Micron stammen und in einem 25 nm-Fertigungsprozess hergestellt werden. Alle Speicherchips befinden sich auf der Oberseite des PCBs. Direkt ins Auge fällt außerdem der Controller-Chip, der SandForce-typisch ohne einen externen Cache-Speicher daher und sämtliche Daten intern puffert.
Zur Speicherkapazität der Synapse sei gesagt, dass für das Caching der Daten jeweils nur die Hälfte der angegebenen Kapazität zur Verfügung steht. Das heißt für die Praxis, dass das hier im Test befindliche 64 GB-Modell bis zu 32 GB Daten puffern kann, das größte Modell mit 128 GB entsprechend bis zu 64 GB. Den zusätzlichen Speicherplatz nutzt man für den so genannten "Over Provisioning"-Bereich, der sowohl die Paritätsdaten beinhaltet, als auch für den Ausgleich defekter Speicherzellen verwendet wird. Außerdem nutzt der Caching-Algorithmus diese Bereiche für interne Prozesse und ist damit nicht auf den "sichtbaren" Speicher angewiesen. Wer die Synapse als herkömmliches Laufwerk verwenden möchte, sollte sich des halbierten Volumens bewusst sein. Klar ist aber auch, dass OCZ die Laufwerke für den Caching-Einsatz konzipiert hat! Mehr zur Verwendung als System-Cache und der Dataplex-Software lesen Sie auf
OCZ bietet die Synapse-Laufwerke hinsichtlich der Speicherkapazität in verschiedenen Ausführungen an. Aktuell besteht die Familie aus Modellen mit 64 GB (130 Euro) und 128 GB (200 Euro, Quelle: Geizhals.at, Stand: 01/2012). Daraus ergeben sich entsprechend Preise pro Gigabyte von 2,03 Euro (64 GB) bzw. 1,56 Euro (128 GB). Genau genommen verdoppelt sich der Preis pro Gigabyte jedoch nochmals, da jeweils nur die Hälfte des angegebenen Volumens tatsächlich für den Kunden nutzbarer Speicher ist. Weitere Informationen auf den folgenden Seiten des Artikels.
Der Synapse Cache mit 64 GB unter den Rock geschaut!
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.