ARTIKEL/TESTS / Maxtor M3 Portable 4 TB im Praxistest
Vorwort

Wichtige Dateien und lieb gewonnene Erinnerungsstücke möchte man nur ungern verlieren, weshalb eine Sicherung auf externen Festplatten mittlerweile zu den gängigen Mitteln gehört. Fotos von hochauflösenden Kameras, Videos, Musik und sonstige Dateien benötigen dabei rasch einige Gigabyte und wenn die ganze Familie auf das Laufwerk zugreift, ist auch die Terabyte-Grenze sehr schnell geknackt. Daher sind externe Festplatten mit mehreren Terabyte nicht mehr unüblich und können dank des USB-3.0-Standards auch in passabler Geschwindigkeit genutzt werden. Zusätzlich lassen sich diese lästigen Sicherungsarbeiten auch durch nützliche Tools automatisieren, so dass man auch nicht mehr gezwungen ist, an das fortlaufende Sichern der Daten zu denken.

Um auch unterwegs größere Datenmengen immer mit dabei zu haben, werden oft schlanke 2,5-Zoll-Festplatten in kleiner Bauform bevorzugt. Seagate bietet unter dem Label Maxtor einige solcher externen Drives an, wozu beispielsweise auch die Familie M3 Portable gehört, die mit bis zu 4 TB erhältlich ist. Die M3 Portable ist eine USB-3.0-Festplatte, die im schicken Gehäuse geliefert wird und außerdem hilfreiche Software (Drive Manager) mitführt. Wir haben uns in einem gewohnt ausführlichen Review die Maxtor M3 Portable 4 TB angesehen und mit Konkurrenzprodukten von Toshiba und WD verglichen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen des Artikels!

Zu guter Letzt wollen wir uns bei Hersteller Seagate für die Bereitstellung des Testmusters bedanken.

Hinweis: Auch an dieser Stelle nochmals eine kurze Erläuterung zum Problem mit Giga- und Gibibyte: Die umgangssprachliche Bedeutung und auch die Angabe der Windows-Betriebssysteme von Gigabyte, entspricht der eigentlichen Bezeichnung Gibibyte, da hier als Umrechnungsfaktor eine, aus der Binärsprache stammende, Zweierpotenz zu Grunde liegt. Diese Umrechnung ist streng genommen aber falsch, da die Bezeichnungen Kilo, Mega, Giga und so weiter, laut dem Internationalen Einheitensystem, auch kurz SI (Système international dunités), als Zehnerpotenzen festgelegt wurden. Somit entspricht eben ein Gigabyte nicht 2^30 Byte, sondern in Wirklichkeit 10^9 Byte; somit werden aus 100 GB eben 95,37 GiB. Größenangaben von zum Beispiel 4,7 GB von DVD-Rohlingen sind deswegen nicht falsch, unter Windows kann man zwar auf Grund jener Tatsache nur 4,37 GB beschreiben, allerdings insgeheim sind dies ja 4,7 GB, da ja hier eben jene Angabe der "falschen" Gigabyte-Größe vorgenommen wurde. Genauso sind die Angaben der Festplattenhersteller korrekte Werte und nicht, wie fälschlicherweise behauptet, Rechenfehler.

Lesezeichen


Maxtor M3 Portable 4 TB im Praxistest

Maxtor M3 Portable 4 TB im Praxistest

Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
Fünf SATA-HDDs mit 20 und 22 TB im Test
Fünf SATA-HDDs mit 20 und 22 TB im Test
SATA-Festplatten mit 20/22 TB

Trotz der Dominanz von SSDs sind die klassischen HDDs weiterhin nicht wegzudenken. Mittlerweile sind Modelle für verschiedene Zwecke mit 20 TB und mehr verfügbar. Wir stellen fünf Exemplare vor.

WD My Book Duo mit 44 TB im Test
WD My Book Duo mit 44 TB im Test
WD My Book Duo, 44 TB

Die WD My Book Duo Familie von Western Digital basiert auf zwei SATA-Festplatten und bietet damit verschiedene RAID-Konfigurationen. Wir haben das Flaggschiff mit satten 44 TB Speicherkapazität getestet.

KIOXIA XG8 Client SSD mit 1 TB im Test
KIOXIA XG8 Client SSD mit 1 TB im Test
KIOXIA XG8 Client SSD 1 TB

Mit der XG8 von KIOXIA haben wir heute eine Client SSD des Herstellers im Test. Die PCIe Gen4 SSD basiert auf TLC-NAND der BiCS5-Generation und muss sich heute als 1 TB Modell in der Praxis behaupten.

SanDisk Professional PRO-G40 SSD 2 TB Test
SanDisk Professional PRO-G40 SSD 2 TB Test
SanDisk PRO-G40 SSD, 2 TB

Mit der PRO-G40 SSD haben wir heute eine High-End SSD von SanDisks Professional-Familie im Test. Wie sich der mobile Thunderbolt-Speicher mit 2 TB Fassungsvermögen schlägt, lesen Sie hier.