Zum AS SSD-Benchmark gehören ebenso drei Praxistests, bei denen folgende Test-Ordner erzeugt werden: ISO (zwei große Dateien), Programme (typischer Programmordner mit vielen kleinen Dateien) und Spiele (Ordner eines Spiels mit kleinen und großen Dateien). Diese drei Ordner werden mit einfachem copy-Befehl des Betriebssystems kopiert. Der Cache bleibt für diesen Test eingeschaltet. Die Praxistests zeigen die Leistung der SSD bei gleichzeitigen Lese- und Schreiboperationen. In allen drei Praxistests beträgt die Größe der Testdatei 1 GB. Aus den Einzelergebnissen wird der Gesamtscore ermittelt. Eine zusätzliche Grafik verdeutlicht die Geschwindigkeit der Testprobanden in Abhängigkeit der möglichen Kompression der Testdaten.
Transferrate, Mittelwert | |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 293,08 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 292,75 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 280,02 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 270,42 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 261,87 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 254,25 |
Plextor M5S, 256 GB | 251,61 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 240,15 |
Plextor M6S, 256 GB | 229,43 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 218,73 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 214,97 |
Crucial MX100, 256 GB | 214,37 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 213,97 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 205,66 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 202,56 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 157,79 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 94,68 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Transferrate, Mittelwert | |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 197,78 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 190,73 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 186,12 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 182,74 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 181,15 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 177,58 |
Plextor M6S, 256 GB | 176,98 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 175,62 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 165,61 |
Plextor M5S, 256 GB | 163,66 |
Crucial MX100, 256 GB | 162,09 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 160,67 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 160,41 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 157,05 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 154,30 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 124,63 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 78,18 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Transferrate, Mittelwert | |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 259,75 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 244,47 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 227,92 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 226,73 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 223,88 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 217,53 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 213,67 |
Plextor M5S, 256 GB | 210,04 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 207,76 |
Crucial MX100, 256 GB | 200,98 |
Plextor M6S, 256 GB | 200,48 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 199,34 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 197,46 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 184,75 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 180,25 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 161,06 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 92,07 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Standardbenchmark | |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 1.118 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 1.074 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 1.049 |
Plextor M6S, 256 GB | 1.045 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 1.028 |
Crucial MX100, 256 GB | 1.026 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 1.004 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 990 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 989 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 949 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 936 |
Plextor M5S, 256 GB | 902 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 764 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 739 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 692 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 582 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 383 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#ADATA #Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Micron #MLC #NAND #Notebook #OCZ #Plextor #Samsung #SLC #Smartphone #Software #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Windows #XPG
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.