Zur Ausstattung der Samsung Festplatte gehört ein 3,0 Gbit Serial-ATA 2 Interface, NCQ und satte 16 MB Cache - die 3 Scheiben rotieren bei 7200 U/min. Die Festplatte ist derzeit (Stand: August 2007) für etwa 90 Euro bzw. 18 Cent/GByte zu haben. Auch hier gilt: Die Garantiezeit des Herstellers beträgt 3 Jahre. Wie sie sich gegen die zahlenmäßig überlegene Konkurrenz behaupten kann, erfahren Sie auf der nächsten Seite, wenn wir die Leistung näher betrachten.
Die beiden Seagate Laufwerke ST3500630AS bzw. ST3500630NS besitzen 16 MB Cache sowie ein SATA2-Interface. Die restlichen Daten ähneln denen den anderen Kandidaten - 7200 U/min und NCQ sowie HotSwap und die 5-jährige Garantie sind inbegriffen.
Die ES-Serie ist auf Kunden zugeschnitten, die ihre Festplatten rund um die Uhr betreiben - etwa in einem SAN (Storage Attached Network). Seagate bewirbt die besondere Verlässlichkeit der Laufwerke - in unserem Test konnten wir dies natürlich nicht berücksichtigen. Weiter unten finden Sie neben den Datenblättern einen Link zu den SeaTools - eine Art Diagnosewerkzeug, mit dessen Hilfe sich der Zustand der Festplatten überwachen lässt. Die Preise betragen 90 (Barracuda 7200.10) bzw. 120 Euro (ES).
Ausdauernd: Die Barracuda ES von Seagate.
Ebenfalls relativ neu ist die Caviar SE16 Festplatte von Western Digital. Wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, besitzt sie die mittlerweile in dieser Klasse obligatorischen 16 MB Cache und ein Serial-ATA 2 Interface samt NCQ und üblichen 7200 U/min. Ein Molex 4-Pin Stecker erhöht die Flexibilität bezüglich der Anschlussmöglichkeit an die Versorgungsspannung des Netzteils. Zur Überwachung der Festplatten bietet Western Digital eine entsprechende Software (Data Lifeguard Utilities) an (Link s.u.). Mit deren Hilfe kann der Anwender die Integrität der Daten bzw. den physischen Zustand überwachen und testen sowie andere Aktionen vornehmen. Aktuell wechselt die WD5000AAKS ab 95 Euro den Besitzer.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.
Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.
Mit der T-FORCE Z44A7 hat Hersteller TEAMGROUP eine neue Gen4-SSD auf den europäischen Markt gebracht. Wir haben uns das Modell mit 1 TB Speicherplatz in der Praxis ganz genau angesehen.