ARTIKEL/TESTS / 3D-TLC: Crucial MX500 SSD 1 TB im Test

Technologie im NAND-Flash-Bereich

Auf der Crucial-SSD arbeitet Flashspeicher von IMTF (Intel/Micron), der auf 3D-TLC-NAND-Technologie mit 64 Ebenen basiert.

Auf der Crucial-SSD arbeitet Flashspeicher von IMTF (Intel/Micron), der auf 3D-TLC-NAND-Technologie mit 64 Ebenen basiert.

Moderne 1x-nm-Flashspeicher sind mittlerweile zum Standard geworden – 2x-nm-Dies kommen kaum noch zum Einsatz. Dadurch wird unter anderem eine Reduktion der Herstellungskosten erzielt (verglichen mit 25 oder 32 nm). Dies wird möglich, da durch den geringeren Platzbedarf der feineren Strukturen mehr Chips aus einem 300-mm-Silizium-Wafer gewonnen werden können und die Produktion insgesamt (kosten)effizienter abläuft. Dadurch entstehende preisliche Vorteile können die Hersteller mehr oder weniger direkt an den Endkunden weitergeben und für eine attraktive Preisgestaltung sorgen.

Nachteilig wirkt sich die Reduktion der Strukturbreite nämlich auf die Lebenserwartung der Speicherzellen aus, denn die maximal mögliche Anzahl von Schreib- und Löschzyklen (Program/Erase-Cycles) sinkt. Während beispielsweise bei einer Vertex 3 mit 29F64G08ACME2-NAND-Flashes (25 nm) noch 5.000 P/E-Cycles im Datenblatt nachzulesen waren, muss sich der Flash der Vertex 3.20 (29F16B08CCMF3, 20 nm) mit 3.000 Zyklen begnügen – was immer noch sehr viel ist. Ziel des Shrinks ist sowohl die Kosteneinsparung als auch die verbesserte Verfügbarkeit der Chips. Heutzutage sind Flash-Speicher ein fester Bestandteil in sehr vielen elektronischen Endprodukten (Smartphones, Tablets etc.) und der entsprechend steigende Bedarf lässt sich dadurch abfangen. TLC ist eine weitere Alternative zu SLC- und MLC-Speichern und sorgt für weitere Kostensenkungen.

Single-Level Cell (SLC) Multi-Level Cell (MLC) Triple-Level Cell (TLC)
Bits per Cell 1 2 3
P/E-Cycles >100.000 3.000-5.000 1.000-1.500
Read Time 25 µs 50 µs 75 µs
Program Time 200-300 µs 600-900 µs ~900-1350 µs
Erase Time 1,5-2 ms 3 ms ~4,5 ms

Der größte Konkurrent des 1x-nm-MLC im günstigen Entry-Level heißt TLC und findet mittlerweile bei sehr vielen Herstellern Verwendung. Gerade beim preislich umkämpften Einsteiger- bzw. Consumer-Bereich zählt jeder Cent in der Hersteller und macht TLC-Speicher fast unumgänglich. TLC-Zellen (Triple-Level Cell) sind in der Lage bis zu drei Bit zu speichern, die durch acht unterschiedliche Schaltzustände abgebildet werden. Dadurch kann eine deutlich höhere Speicherdichte erreicht werden, was wiederum die Kosten für entsprechende Endprodukte sinken lässt. Durch die höhere Anzahl unterschiedlicher Spannungsniveaus (TLC: 2^3 = 8 / MLC: 2^2 = 4) sind diese Zelltypen aber auch anfälliger für die Abnutzung und letztlich den Ausfall. Deshalb sind im Zusammenhang von TLC-Speichertechnologien immer die Herstellerangaben bzgl. Haltbarkeit (TBW, Terabytes Written) und Garantiezeit essentiell. Bei den maximal möglichen P/E-Cycles von TLC-Zellen spricht man zur Zeit von 1.000-1.500. TLC hat allerdings insbesondere im Bereich Performance deutliche Nachteile, denn die Latenzzeiten für das Programmieren und Löschen von Zellen sind deutlich höher als z.B. bei SLC-Flash.

Im Gegenzug entwickeln SSD-Hersteller die Controller und deren Firmware stetig weiter, um Lasten besser zu verteilen, überflüssige Schreibzyklen zu minimieren und dadurch die Lebenserwartung zu steigern. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Vergleich der Toshiba OCZ TR200 mit der ARC 100. Die ARC 100 mit 240 GB MLC-NAND wird mit 21,9 TBW spezifiziert und liegt damit deutlich hinter den Angaben der TR200, die trotz TLC-NAND etwa 60 TBW meistert.

Während in den vergangenen Jahren durchweg planare Speichertechnologien verwendet wurden, suchen die Speicherspezialisten immer weiter nach neuen Methoden um die Speicherkapazität bei gleicher Grundfläche weiter zu steigern. Ein Ergebnis dieser Entwicklungen ist der so genannte 3D-NAND, der den zuletzt üblichen 2D-Speicher immer mehr ablöst. Durch das Stapeln der Speicherzellen auf mehreren Ebenen bleibt die Grundfläche der Chips gleich, jedoch kann die Speichertiefe erhöht werden. Diese anspruchsvolle Technologie wird beispielsweise in Samsungs V-NAND umgesetzt. Toshiba setzt bei der TR200 auf den eigenen BiCS3 Flash, der 64 Lagen an TLC-Speicherzellen stapelt und dadurch hohe Speicherkapazitäten pro Chip erzielen kann. In Konkurrenz dazu haben Intel und Micron zusätzlich die Speichertechnologie 3D XPoint entwickelt. Crucial verwendet in einigen aktuellen Produkten, wie es u.a. die MX500 ist, die zweite Generation 3D-TLC-NAND-Technologie mit 64 Ebenen. Dieser Speicher ist wiederum das Ergebnis der Zusammenarbeit von Micron und Intel (IMFT).

Modelle und Preise

Crucial bietet die MX500 in sehr vielen Varianten an. Dabei unterscheiden sich die Modelle nicht nur anhand der Speicherkapazität, sondern auch am Interface. D.h. neben der konventionellen SATA-Ausführung bietet der Hersteller die SSD-Familie auch als M.2-Riegel an. Die Modelle mit SATA3-Interface sind in einem Standard 2,5-Zoll-Gehäuse mit einer Bauhöhe von 7 mm untergebracht. Das Spektrum erstreckt sich dabei von 250 GB bis hin zu satten 2 TB Speicherplatz. Die Preise liegen hier bei ca. 55 Euro (250 GB), 80 Euro (500 GB), 170 Euro (1 TB) bzw. 370 Euro (2 TB). Daraus ergeben sich Preise pro Gigabyte von 16 bis rund 22 Euro-Cent. Besonders das Modell mit 500 GB bietet einen hervorragend niedrigen Preis pro Gigabyte. Zudem sind alle SATA-Modelle auch als Bulk-Version ohne Zubehör erhältlich, was aber in der Praxis nur wenig Einfluss auf den Straßenpreis hat.

Die M.2-2280-Laufwerke sind mit bis zu 1 TB verfügbar und wandern ab 55 Euro (250 GB), 85 Euro (500 GB) sowie 175 Euro (1 TB) über die Ladentheke. Die Preise unterscheiden sich von den konventionellen SATA-Drives also nur marginal. Das gilt auch für die technischen Daten, die für beide Schnittstellen-Varianten identisch sind. Differenzen gibt es nur hinsichtlich Haltbarkeit (TBW, Terabytes Written), wie die unten folgende Tabelle noch einmal verdeutlicht.

Modell Rand. 4K Read Rand. 4K Write Seq. Read Seq. Write Haltbarkeit
2 TB 95.000 IOPS 90.000 IOPS 560 MB/s 510 MB/s 700 TBW
1 TB 95.000 IOPS 90.000 IOPS 560 MB/s 510 MB/s 360 TBW
500 GB 95.000 IOPS 90.000 IOPS 560 MB/s 510 MB/s 180 TBW
250 GB 95.000 IOPS 90.000 IOPS 560 MB/s 510 MB/s 100 TBW
Ein Blick auf das PCB der Crucial MX500 als SATA-Version.

Ein Blick auf das PCB der Crucial MX500 als SATA-Version.

Autor: Stefan Boller, Yasin Lenzen
Toshiba MG11ACA HDD mit 24 TB im Test
Toshiba MG11ACA HDD mit 24 TB im Test
Toshiba MG11ACA 24 TB

Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.

Kingston FURY RENEGADE SSD 2 TB Review
Kingston FURY RENEGADE SSD 2 TB Review
FURY RENEGADE SSD, 2 TB

Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.

Samsung Portable SSD T9 mit 2 TB im Test
Samsung Portable SSD T9 mit 2 TB im Test
Samsung Portable SSD T9 2 TB

Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.

TEAMGROUP T-FORCE Z44A7 1 TB im Test
TEAMGROUP T-FORCE Z44A7 1 TB im Test
TEAMGROUP T-FORCE Z44A7

Mit der T-FORCE Z44A7 hat Hersteller TEAMGROUP eine neue Gen4-SSD auf den europäischen Markt gebracht. Wir haben uns das Modell mit 1 TB Speicherplatz in der Praxis ganz genau angesehen.