Im Vergleich zu konventionellen Magnetspeichern (HDDs) sind SSDs besonder sparsam im Verbrauch und benötigen oft nur wenige Watt unter voller Belastung. Dadurch sind diese Drives natürlich auch für den mobilen Gebrauch sehr geeignet. Wir haben die Leistungsaufnahme der Testkandidaten im lastfreien Idle-Betrieb sowie unter Volllast gemessen und in der folgenden Übersicht aufgetragen.
nur Festplatte, Idle | |
OCZ Trion 100, 960 GB | 0,1 |
Plextor M6V, 256 GB | 0,1 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB (M.2) | 0,1 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 0,1 |
Toshiba OCZ TR150, 480 GB | 0,2 |
Toshiba Q300, 240 GB | 0,2 |
Toshiba OCZ TR200, 240 GB | 0,3 |
Plextor M8Pe, 512 GB (PCIe 3.0 x4) | 0,4 |
SanDisk X400, 1 TB | 0,4 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB | 0,4 |
Crucial MX500, 1 TB | 0,5 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 0,5 |
ZOTAC Sonix, 480 GB (PCIe 3.0 x4) | 0,5 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 0,6 |
Crucial BX200, 480 GB | 0,7 |
Toshiba OCZ VT180, 240 GB | 0,7 |
Plextor M7V, 256 GB | 0,8 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 0,8 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 0,8 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 0,8 |
Crucial MX200, 500 GB | 0,9 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 1,4 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 4,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
nur Festplatte, Last | |
Toshiba OCZ TR200, 240 GB | 1,7 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 2,4 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 2,4 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB | 2,4 |
Crucial MX500, 1 TB | 2,5 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 2,5 |
Plextor M6V, 256 GB | 2,7 |
SanDisk X400, 1 TB | 2,8 |
Toshiba OCZ TR150, 480 GB | 3,1 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 3,2 |
Plextor M7V, 256 GB | 3,2 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB (M.2) | 3,4 |
Toshiba OCZ VT180, 240 GB | 3,6 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 3,7 |
Toshiba Q300, 240 GB | 3,7 |
Crucial MX200, 500 GB | 3,9 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 4,0 |
Crucial BX200, 480 GB | 4,7 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 5,8 |
Plextor M8Pe, 512 GB (PCIe 3.0 x4) | 6,7 |
ZOTAC Sonix, 480 GB (PCIe 3.0 x4) | 7,3 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 8,3 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 22,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
*) Angabe des Herstellers
Solid State Drives sind aufgrund ihrer robusten Bauweise (keine beweglichen und sensiblen Teile wie bei herkömmlichen Festplatten) besonders für den Einsatz im mobilen Umfeld prädestiniert. Dazu zählt sowohl der Einsatz im Note- bzw. Netbook als auch im Gehäuse eines externen Speichers. Aus diesem Grund bieten wir zusätzlich zu den eigentlichen Benchmarks und Leistungswerten, auch eine Übersicht mit dem Gewicht der einzelnen Testkandidaten.
Masse in g | |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB (M.2) | 7,0 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB | 35,0 |
Crucial MX200, 500 GB | 41,0 |
Plextor M7V, 256 GB | 41,0 |
Toshiba OCZ TR200, 240 GB | 46,0 |
Toshiba Q300, 240 GB | 47,0 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 49,0 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 49,0 |
Crucial MX500, 1 TB | 52,0 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 52,0 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 53,0 |
Crucial BX200, 480 GB | 55,0 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 58,0 |
Plextor M6V, 256 GB | 59,0 |
SanDisk X400, 1 TB | 60,0 |
Toshiba OCZ TR150, 480 GB | 61,0 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 98,0 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 98,0 |
Toshiba OCZ VT180, 240 GB | 115,0 |
ZOTAC Sonix, 480 GB (PCIe 3.0 x4) | 158,0 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 172,0 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 229,0 |
Plextor M8Pe, 512 GB (PCIe 3.0 x4) | 230,0 |
Angaben in Gramm (weniger ist besser) |
#3D-NAND #Apacer #ASRock #Benchmark #Betriebssystem #BiCS-Flash #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Micron #Microsoft #MLC #NVMe #OCZ #PCIe #Plextor #Programmierung #Samsung #SanDisk #SLC #SLC-Cache #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #V-NAND #Western Digital #Windows #ZOTAC
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.