Die Mad Catz R.A.T. 8+ ADV kommt in einer schicken zweiteiligen Verpackung daher. Oben transparent mit Blick auf die Maus, während sich in der unteren Hälfte das sogenannte Ersatzteillager verbirgt. Dazu kommen noch eine aufklappbare Bedienungsanleitung für den Quickstart auf Deutsch, Englisch usw. Eine Anleitung für den technischen Support sowie Informationen zur Garantie liegen ebenso bei wie die obligatorischen Aufkleber in Hochglanzoptik, die durchaus zu gefallen wissen.
Die dazugehörige Software laden wir direkt von der Webseite des Herstellers herunter ‒ vorrausgesetzt ist natürlich eine bestehende Internetverbindung. Die aktuelle UVP befindet sich momentan bei 109 Euro, wobei der Straßenpreis mit rund 105 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand 03/2021) nur knapp darunter liegt.
Mad Catz spart nicht beim Lieferumfang.
Die R.A.T. 8+ ADV ist modular.
Die R.A.T. 8+ ADV kommt mit einem Chassis aus Aluminium um die Ecke, während der Rest aus robustem Kunststoff besteht. Mit 157 g, davon 3 x 6 g wechselbar, und ihren Maßen 88 x 39 x 119 mm (B x H x T), braucht sie sich vor anderen Schwergewichten nicht zu verstecken. Dank der Sensoreinheit PixArt PMW 3389 PRO, die bis zu 20.000 CPI auflösen kann, setzt sie besonders in Spielen, bei denen es um schnelle Reaktionen geht, ihre Akzente. Unter den Haupttasten versteckt, verrichten hochwertige Switches vom Hersteller Zippy (60 Millionen Klicks Haltbarkeit) zuverlässig ihre Arbeit.
Dank der hauseigenen Software (siehe nächstes Kapitel) lassen sich die RGB-Beleuchtung in verschieden Modi anpassen, vier CPI-Stufen definieren (von 50 bis 20.000 in 50er-Schritten), Makrobefehle erstellen und die Polling Rate ändern (125/250/500/1.000/2.000 Hertz). Das Ganze kann man unter vier unterschiedlichen Profilen abspeichern, die sich im Betrieb ganz einfach über Tasten anwählen lassen. Windows 10 erkennt unseren Nager natürlicht automatisch und benötigt keine manuelle Treiberinstallation.
In der unten folgenden Tabelle haben wir die technischen Daten der Mad Catz R.A.T. 8+ ADV zusammengetragen.
Modell | Mad Catz R.A.T. 8+ ADV |
Sensor | PixArt PMW 3389 PRO |
Polling Rate in Hz | 125 Hz, 250 Hz, 500 Hz, 1.000 Hz, 2.000 Hz |
Max. CPI-Wert | 20.000, einstellbar in 50-CPI-Schritten |
Kabellänge in cm | 180 |
Tastenanzahl | 11 |
Besonderheiten | RGB-Beleuchtung, modular, Zippy-Taster, 2.000 Hz Polling Rate |
Aufbau | Rechtshänder Design |
Betriebssysteme | Microsoft Windows 10/8/7 |
Masse in g | 157 mit 3x6 für Gewichtsanpassung |
Mitgeliefertes Zubehör | Kurzanleitung, Aufkleber |
UVP in Euro | 109 |
Straßenpreis in Euro | ca. 105 |
Die Unterseite preist den 20.000-CPI-Sensor an.
Wie schon erwähnt, benötigt man zum Individualisieren und Konfigurieren der bevorzugten Einstellungen die Software, welche auf der Herstellerseite heruntergeladen werden kann. Nach der Installation befindet sich ein Icon auf dem Desktop, über welches man jederzeit Zugriff auf die Einstellungen hat und man seine R.A.T. jederzeit den persönlichen Vorlieben entsprechend anpassen kann. Jede der 11 Tasten kann nach Wunsch belegt werden, egal ob einfache Tastenzuweisung oder Schnellzugriffe. Die Nachlaufauflösung des Lasersensors lässt sich mit bis zu vier Stufen unabhängiger X- und Y- Achsensteuerung, die über den CPI-Schalter angewählt werden, zwischen 50 und 20.000 CPI einrichten. Auch die Beleuchtung kann man ganz nach persönlicher Vorliebe auswählen, jede RGB-LED lässt sich über die Software separat anwählen und beleuchten.
Die Software von Mad Catz wird zur Konfiguration empfohlen.
Mit der neuen GeForce RTX 3060 hat Grafikspezialist Nvidia erst vor wenigen Wochen das fünfte Modell der zweiten GeForce-RTX-Generation vorgestellt....
Auch unsere zahlreichen Partner hier im Netz waren in den vergangenen Tagen wieder fleißig und haben einige interessante Testberichte und...
Speicherspezialist Crucial hat Anfang März eine Erweiterung seines bestehendes Portfolios mobiler Solid State Drives vorgenommen. Neu dabei sind zwei Modelle...
Mit dem neuen FRITZ!Repeater 6000 bringt AVM ein neues Top-Modell auf den Markt, das Wi-Fi 6 mit intelligenter Mesh-Technologie vereint....
Seit dem Launch der Nvidia GeForce-RTX-3000-Familie im vergangenen Jahr, hat der Hersteller die Serie kontinuierlich erweitert. Mit der GeForce RTX...
Mit der uRage Reaper 600 hat Hama im September eine Gaming-Maus mit RGB-Beleuchtung, Omron-Schaltern und Avago/PixArt-Sensor vorgestellt. Wir haben uns die Maus in einem Praxistest angesehen.
Nuki hat sich einen Namen mit smarten Türschlosssystemen gemacht. Wir klären, wie leicht sich eine Tür damit nachrüsten lässt und wie sich das System in der Praxis schlägt.
In diesem Test vergleichen wir zwei mechanische Tastaturen mit Schaltern, wie sie unterschiedlicher nicht sein können: Die ROCCAT Vulcan 120 AIMO gegen die Wooting two.
Mit der Wooting one haben wir heute eine mechanische Tastatur mit „analogen“ Schaltern im Test. Doch warum die Anführungszeichen und die Bedeutung für Spiele? Mehr dazu im Test!