Die PlayStation 5, oder kurz PS5, ist die aktuelle Generation der erfolgreichen Spielkonsole von Sony. Nachdem der Hersteller anfänglich mit massiven Lieferproblemen zu kämpfen hatte, ist die PS5 mittlerweile problemlos bei Händlern vor Ort und im Internet zu bekommen. Dennoch ist sie alles andere als ein Schnäppchen, denn selbst für die Standard-Variante muss man rund 500 Euro locker machen.
Laut Angaben von Preisvergleicher idealo, ist die PS5 die mit Abstand gefragteste Gaming-Konsole am Markt – leider aber auch die teuerste. Als Käufer:in hat man die Wahl zwischen der Standard-Version und den Modellen Slim und Pro. Die Preise reichen je nach Ausführung bis ca. 800 Euro, so dass womöglich ein Blick auf den Gebrauchtwarenmarkt interessant sein könnte. Die Kollegen von idealo haben hierzu den Markt nach Angeboten von Gebraucht- und B-Ware durchsucht. Für die abschließende Bewertung wurden nur gewerbliche Angebote berücksichtigt, also nur solche, bei denen man als Käufer:in eine gesetzliche Gewährleistung von 12 Monaten bekommt. Oftmals geben die entsprechenden Händler zusätzlich 12 Monate Garantiezeit, so dass diese Käufe durchaus gut abgesichert und seriös sind.
Bevor wir uns auf die Zahlen der Analyse stürzen, hier eine kurze Übersicht zu den PS5-Varianten:
Je nach Variante, kann man bei gebrauchten Modellen tatsächlich bares Geld sparen. (Bildquelle: idealo)
Bereits die Standard-Version der PS5 kommt mit guter Hardware-Ausstattung und unterstützt HDR- und 4K-Inhalte. Der Neupreis für dieses Modell mit einem Controller beträgt derzeit 539,99 Euro. Am Gebrauchtmarkt muss man hingegen nur ca. 380 Euro auf den Tisch legen und spart so ca. 30 Prozent im Anschaffungspreis. Bei der „Digital Edition“ ohne optischem Laufwerk muss man mit etwa 413 Euro etwas tiefer in die Tasche greifen, kann aber trotzdem Geld sparen.
Die PS5 Slim ist, zusammen mit wiederum einem Controller, zu einem UVP von 449 Euro zu haben. Eine gebrauchte Konsole vom Händler ist hingegen ab ca. 419 Euro erhältlich und damit nur rund sieben Prozent günstiger als der Neukauf. Auch bei der Slim spart man beim Kauf der digitalen Variante ohne Laufwerk etwas weniger (359 Euro Neupreis vs. ca. 340 Euro gebraucht).
Das Flaggschiff-Modell PS5 Pro kommt mit satten 2 TB Speicherkapazität, 120 Hz Unterstützung und Wi-Fi 7, verzichtet jedoch grundsätzlich auf das Blu-ray-Laufwerk. Der Neupreis (inklusive einem Controller) liegt aktuell bei 799 Euro (UVP). Wer sich für ein gebrauchtes Exemplar entscheidet, kann die PS5 Pro ab ca. 730 Euro käuflich erwerben und ca. acht Prozent sparen.
Wer sich für eine gebrauchte Konsole entscheidet, sollte unbedingt auf die Angaben des Zustandes auf der Webseite des Händlers achten, um kein unangenehmen Überraschungen zu erleben.
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.