Im Netz wird schon fleißig über die neuen Smartphones von Samsung spekuliert, denn am kommenden 9. Februar wird der koreanische Hersteller drei neue High-End-Smartphones seiner S-Reihe vorstellen: Galaxy S22, S22 Plus und S22 Ultra.
Schenkt man den bisher kursierenden technischen Eckdaten Glauben, wird das S22 mit einem 6,1 Zoll großen Display ausgestattet sein. Die Modelle Plus und Ultra werden mit 6,6 bzw. 6,8 Zoll an den Start gehen. Im Inneren soll Samsungs leistungsstaker Exynos 2200 arbeiten und besonders bei der GPU-Leistung Dank AMD-Technologie neue Maßstäbe setzen. Hinsichtlich Speicherausbau werden das S22 und das S22 Plus mit jeweils 8 GB RAM und wahlweise 128 oder 256 GB Speicher ausgeliefert. Beim S22 Ultra wird Samsung zusätzlich eine Version mit 12 GB RAM und satten 512 GB internem Speicher anbieten. Sämtliche Modelle kommen natürlich mit 5G.
Derzeit kursieren verschiedene Annahmen über die Startpreise der neuen Samsung Galaxy S-Reihe. Möglicherweise sorgen Lieferengpässe für höhere Preise, andererseits gehen viele Experten davon aus, dass sich Samsung an den Preisen der Vorgängermodelle Galaxy S21, S21 Plus und S21 Ultra orientieren wird. Sollte Letzteres der Fall sein, kann man von der folgenden Staffelung für das Einsteigermodell mit 128 GB ausgehen: Galaxy S22 128 GB für 849 Euro, Galaxy S22 Plus 128 GB für 1.049 Euro sowie Galaxy S22 Ultra 128 GB für 1.249 Euro. 899 Euro, 1.099 Euro bzw. 1.349 Euro sollen die entsprechenden 256 GB Ausführungen kosten. Das Spitzenmodell S22 Ultra 512 GB wird möglicherweise 1.449 Euro teuer sein.
Starker Preisnachlass in den ersten drei Monaten. (Bildquelle: idealo)
Anhand der Preisentwicklung ausgewählter Vorgänger-Modelle prognostizieren die Kollegen vom idealo Magazin bereits einen deutlichen Preisverfall, der wenige Wochen nach der Veröffentlichung der neuen Smartphones einsetzen könnte. Ein verzögerter Kauf könnte sich demnach lohnen, denn im Ergebnis der ausgewerteten Preisverläufe könnten die Preise der Galaxy S22-Reihe bereits wenige Monate nach ihrer Veröffentlichung deutlich sinken. Die Basisvariante Galaxy S22 würde nach ca. drei Monaten bereits unter 700 Euro kosten und somit knapp 160 Euro an Wert verlieren, was einer Ersparnis von rund 19 Prozent entspräche. Noch deutlicher zeigt sich der Preisverfall beim Galaxy S22 Plus: Bereits nach zwei Monaten sieht die Preisprognose einen Preisrückgang von 24 Prozent für realistisch, was etwa 250 Euro wären.
Nach drei Monaten rund 20 Prozent günstiger zu haben. (Bildquelle: idealo)
Das Serien-Flaggschiff Galaxy S22 Ultra wird mit einem Startpreis von rund 1.250 Euro das teuerste Modell der neuen Samsung-Reihe sein. Der Wertverlust setzt dem Erwarten nach bereits vier Wochen nach der Markteinführung ein, denn laut der Prognose könnte das Gerät dann um 18 Prozent günstiger sein. Bereits nach zwei Monaten sinkt der Preis unter die magische 1.000 Euro Marke und kostet dann bereits 20 Prozent weniger als zum Startzeitpunkt. Der Trend setzt sich in den Folgemonaten noch weiter fort, so dass Geduldige entsprechend im fünften Monat nach Release des Smartphones weniger als 900 Euro bezahlen und somit mehr als 360 Euro sparen könnten.
Die vollständige Analyse zu allen Modellen der S22-Familie lesen Sie in der Preisprognose im idealo Magazin.
Um die beste Performance aus dem Gaming-PC herausholen zu können, ist eine genaue Abstimmung der Grafikkarte an Hardware-Umgebung und Spiele...
Ob iPhone, Samsung-Flaggschiff oder Top-Modell vom Herausforderer Huawei. Vor allem Smartphones im High-End-Segment mit hochauflösender Kamera, starker Akkulaufzeit und leistungsstarkem...
Speicherspezialist Western Digital bietet mit der WD_BLACK eine Familie von Storage-Lösungen speziell für Gamer an. So auch die WD_BLACK P40...
Es wird oft gesagt, dass der erste Eindruck entscheidend ist. Dies gilt insbesondere für Unternehmensräume, wo sowohl der Empfangsbereich als...
Die europäische Gaming-Marke IRDM, im Besitz von Wilk Elektronik SA, präsentiert IRDM DDR5-Speichermodule – U-DIMM mit großem Übertaktungspotenzial und Geschwindigkeiten...
Erst kürzlich haben wir die XS2000 Portable SSD von Hersteller Kingston getestet. Mit der neuen XS1000 Portable SSD kommt nun die kleine Schwester, die dennoch einiges an Leistung zu bieten hat.
Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.
Im heutigen Test haben wir uns drei Access Points von ASUS, AVM und devolo angesehen. Die drei Kontrahenten spielen im WiFi 6 Bereich und unterschiedlichen Preiskategorien. Mehr dazu im Praxistest.
Die WD_BLACK P40 Game Drive SSD wurde unter anderem für die Verwendung an PlayStation oder Xbox entwickelt und kommt mit 2 GB/s und RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell getestet.