NEWS / Xiaomi: Kommt mit dem Mi 11 der große Durchbruch?
Neues Flaggschiff-Modell gegen Apple und Samsung
25.02.2021 06:00 Uhr    0 Kommentare

Huawei konnte sich über viele Jahre und mit zahlreichen Geräte-Generationen eine starke Position auf dem europäischen Smartphone-Markt erarbeiten. Vor etwa zwei Jahren, als bekannt wurde, dass neue Geräte des chinesischen Herstellers ohne Google-Dienste erscheinen, begann die rasante Rückentwicklung. Zu den großen Gewinnern dieser Problematik zählt Xiaomi, ebenfalls ein Smartphone-Spezialist aus China. Wie die Kollegen vom idealo Magazin in einer Studie analysiert haben, ist die Lage mittlerweile sehr eindeutig, denn Smartphones von Xiaomi sind aktuell doppelt so beliebt wie Modelle von Huawei. Mit den neuen Modellen Mi 11 und Mi 11 Pro schicken die Chinesen 2021 neue Spitzenmodelle ins Rennen und wollen auch endlich ernsthafte Konkurrenz für die Platzhirsche Apple und Samsung werden.

Xiaomi läuft Huawei den Rang ab (Bildquelle: idealo)

Xiaomi läuft Huawei den Rang ab (Bildquelle: idealo)

Denn trotz der großen Nachfrage nach Xiaomi-Smartphones, sind Apple und Samsung weiterhin unangefochtene Marktführer in Europa. Auf das ganze Jahr 2020 gerechnet waren beispielsweise Samsung-Smartphones mehr als dreimal so gefragt wie Modelle von Xiaomi. Noch deutlicher ist der Vergleich mit Apple: iPhones kamen 2020 laut idealo auf eine durchschnittlich viermal so hohe Nachfrage. Besonders seit der Präsentation der 12. iPhone-Generation konnte Apple den Abstand zu Xiaomi weiter vergrößern. Trotz des Rückstands kann Xiaomi auch als Marke immer weiter an Popularität gewinnen, denn neben Smartphones hat man auch Smartwatches, Saugroboter, Fernseher und vieles mehr im eigenen Portfolio.

Apple und Samung behaupten ihre Spitzenplätze (Bildquelle: idealo)

Apple und Samung behaupten ihre Spitzenplätze (Bildquelle: idealo)

Wirft man einen genaueren Blick auf den deutschen Smartphone-Markt, ist der chinesische Hersteller Xiaomi mit einer großen Vielzahl an unterschiedlichen Modellen vertreten. Die Gerätebezeichnungen sind dabei wie folgt: Mi, Mi Pro, Mi lite, Mi Note und Redmi. Außerdem vertreibt man unter dem Label Poco auch „Low-Budget“ Smartphones. Die Geräte der Mi-Familie sind in der Regel Mittelklasse- und Premium-Modelle, die gerne auch mal jenseits der 500-Euro-Marke kosten. Die Serie der Redmi-Modelle besteht aus Einsteiger- und Mittelklasse-Smartphones, die für rund 200 Euro den Besitzer wechseln. Suffixe wie Pro, Note oder lite kennen wir bereits von anderen Anbietern und sind auch bei Xiaomi üblich.

Hierzulande ist derzeit noch das Mi 10 aus dem Jahr 2020 das Spitzenmodell des Herstellers, das als Mi 10 (Pro/lite), Mi Note 10 (Pro/lite) und Mi 10T (Pro/lite) angeboten wird und gute Testergebnisse lieferte ‒ beispielsweise aufgrund seines hochwertigen OLED-Displays, 5G-Technik und starkem Akku. In China wurde das neue Flaggschiff Mi 11 bereits Ende 2020 von Xiaomi offiziell vorgestellt, der Marktstart in Deutschland beginnt ab dem heutigen 25. Februar (mit Vorbestellungen). Zunächst wird Xiaomi nur das Non-Pro-Modell des Mi 11 einführen und dafür 799,90 Euro (128 GB) bzw. 899,90 Euro (256 GB) aufrufen.

Xiaomi Mi 11 Smartphone bald auch in Europa erhältlich (Bildquelle: Xiaomi)

Xiaomi Mi 11 Smartphone bald auch in Europa erhältlich (Bildquelle: Xiaomi)

Das neue Xiaomi-Flaggschiff in Europa kommt mit einem schnellen 120 Hz 6,81 Zoll AMOLED-Display (1.500 cd/m² Helligkeit) mit einer Auflösung von 3.200 x 1.440 Pixeln, 108-Megapixel-Hauptkamera mit Ultraweitwinkel-Sensor und Makrolinse, 20-Megapixel-Frontkamera und natürlich 5G-Unterstützung. 8 GB Arbeitsspeicher, das Snapdragon 888 SoC von Qualcomm und ein starker Akku mit 4.600 mAh runden die technischen Eckdaten ab. Noch mehr Informationen zum Marktstart haben die Kollegen von idealo in ihrem Magazin-Beitrag zusammengefasst. Den vollständigen Artikel lesen Sie auf idealo.de:

Xiaomi: Kommt mit dem Mi 11 endlich der große Durchbruch?

Quelle: idealo, Autor: Patrick von Brunn
Kingston XS1000 Portable SSD 2 TB im Test
Kingston XS1000 Portable SSD 2 TB im Test
Kingston XS1000 Portable SSD

Erst kürzlich haben wir die XS2000 Portable SSD von Hersteller Kingston getestet. Mit der neuen XS1000 Portable SSD kommt nun die kleine Schwester, die dennoch einiges an Leistung zu bieten hat.

4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
Core i9-13900KS Special Edition

Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.

3 x Mesh WLAN-Repeater im Praxistest
3 x Mesh WLAN-Repeater im Praxistest
ASUS, AVM und devolo

Im heutigen Test haben wir uns drei Access Points von ASUS, AVM und devolo angesehen. Die drei Kontrahenten spielen im WiFi 6 Bereich und unterschiedlichen Preiskategorien. Mehr dazu im Praxistest.

WD_BLACK P40 Game Drive 1 TB im Test
WD_BLACK P40 Game Drive 1 TB im Test
WD_BLACK P40 1 TB

Die WD_BLACK P40 Game Drive SSD wurde unter anderem für die Verwendung an PlayStation oder Xbox entwickelt und kommt mit 2 GB/s und RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell getestet.