Bereits Ende September präsentierte Internet-Riese Google seine beiden neuen Smartphones namens Pixel 4a 5G sowie Pixel 5. Letzteres ist das künftige Flaggschiff der Pixel-Familie und seit dem 15. Oktober am Markt erhältlich.
Mit einer Qualcomm Snapdragon 765(G) Plattform, 128 GB internem Speicher, 8 GB Arbeitsspeicher und 5G-Unterstützung bietet das Pixel 5 eine durchaus üppige Ausstattung. Abgerundet wird das Gerät durch ein 6-Zoll-Display (FHD+, 1.080 x 2.340 mit flexiblem OLED bei 432 ppi), einer 12,2-MP-Hauptkamera, 16-MP-Ultraweitwinkelobjektiv, USB-C-Anschluss sowie Android 11 Betriebssystem. Deutlich zugelegt hat auch der Akku, der nun satte 4.080 mAh fasst. Das Pixel 5 lässt sich zudem kabellos aufladen. Platziert man andere Geräte, wie etwa die Google Pixel Buds In-Ear-Kopfhörer, auf der Rückseite des Pixel 5, so kann das Smartphone diese entsprechend mit Energie versorgen und aufladen.
Vergleicht man den unverbindlichen Verkaufspreis des neuen Google Pixel 5 mit den Startpreisen der Vorgängermodelle, so wird schnell deutlich, dass Google dem Premium-Smartphone-Segment scheinbar vorerst den Rücken kehrt. Ging das Pixel 4 noch mit einem UVP von 749 Euro an den Start, so müssen Google-Fans für das wasserdichte Pixel 5 gerade einmal 613 Euro aufwenden ‒ und profitieren von der aktuellen MwSt-Senkung.
Googles neue Smartphones Pixel 5 und Pixel 4a 5G (Bildquelle: idealo)
Anders als der Name vielleicht auf den ersten Blick vermuten lässt, ist das Google Pixel 4a 5G mehr als nur die einfache 5G-Erweiterung des Pixel 4a. Während zwar interner Speicher und Arbeitsspeicher mit dem 4a übereinstimmen, verfügt die 5G-Variante über ein 0,4 Zoll vergrößertes Display (6,2 Zoll) und das schnellere Qualcomm Snapdragon 765(G) SoC vom Pixel 5. Wirft man außerdem einen Blick auf die Kamera des Pixel 4a 5G, so unterscheidet sich diese nicht von der des Flaggschiffs. Das günstigere Pixel 4a 5G ist also mit derselben High-End-Kamera inkl. Weitwinkellinse ausgestattet. Mit kabellosem Laden und Wasserdichtigkeit kann das Pixel 4a 5G allerdings nicht dienen. Dafür verfügt es, anders als das Pixel 5, über einen konventionellen Kopfhöreranschluss. Der UVP für das Pixel 4a 5G liegt derzeit bei 486 Euro. Eine Vorbestellung ist bereits möglich, wobei mit einem Verkaufsstart noch in diesem Monat zu rechnen ist.
Google Pixel Smartphone-Preise bei Verkaufsstart (Bildquelle: idealo)
Die Kollegen vom idealo Magazin haben sich bereits intensiv mit der Preisentwicklung der beiden neuen Google-Smartphones beschäftigt und in einer ausführlichen Analyse zusammengefasst. Wem die neuen Pixel-Modelle trotz allem zu teuer sind, sollte einen Blick auf die Preisentwicklung der Vorgängermodelle Pixel 2, Pixel 3 und Pixel 4 werfen. Im Rahmen der Datenanalyse haben die Kollegen unter anderem ermittelt, wie schnell die Preise der drei genannten Google Phones in den ersten zwölf Monaten gefallen sind. Zudem zeigt die Auswertung, dass die Pixel-Modelle der Vorjahre drei Monate nach dem Release im Schnitt bereits 23 Prozent günstiger waren und nach einem Jahr sogar durchschnittlich rund 40 Prozent.
Die vollständige Preisprognose lesen Sie im ausführlichen Artikel auf idealo.de:
Google präsentiert Pixel 5 und 4a 5G: Solide Mittelklasse
Huawei konnte sich über viele Jahre und mit zahlreichen Geräte-Generationen eine starke Position auf dem europäischen Smartphone-Markt erarbeiten. Vor etwa...
be quiet! präsentiert die Dark Power 12-Reihe. Die High-End-Netzteilserie umfasst drei Modelle mit 750, 850 sowie 1000 Watt Leistung und...
Die KIOXIA Corporation und Western Digital Corp. geben bekannt, dass sie die sechste Generation ihrer 3D-Flash-Speichertechnologie mit 162 Layern entwickelt...
Sapphire stellt die neue TOXIC AMD Radeon RX 6900 XT Limited Edition vor, entwickelt für den Do-it-yourself Enthusiasten und den...
Toshiba Electronics Europe (TEE) kündigt die Einführung seiner neuen MG09-Serie an. Diese umfasst die ersten HDD-Modelle des Unternehmens, die eine...
Mit dem PocketBook Color ist nun endlich ein E-Book-Reader mit Farbdarstellung auf dem hiesigen Markt erschienen. Wir klären in unserem ausführlichen Test die Vor- und Nachteile der Technik und des neuen Produktes.
Die Seagate IronWolf SSDs sind speziell für NAS-Systeme ausgelegt und mit 240 GB bis 4 TB Speicherkapazität erhältlich. Wir haben uns ein M.2-Modell mit PCIe-Gen3-Interface, 3D-TLC-NAND und 480 GB im Test angesehen.
Mit der „Serious Gaming“ Edition bietet KFA2 eine GeForce RTX 3080 basierte Grafikkarte mit einfachem 1-Click OC und üppiger Ausstattung an. Wir haben den flotten Boliden im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit den Familien X6 und X8 Portable SSD hat Hersteller Crucial zwei Serien externer USB-SSD-Laufwerke parat. Wir haben uns jeweils das 2-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und ausführlich auf Herz und Nieren geprüft.