NEWS / be quiet! kündigt Premium-Gehäuse Silent Base 800 an

18.11.2014 12:15 Uhr    Kommentare

be quiet! stellt mit dem Silent Base 800 erstmals ein PC-Gehäuse mit großzügigem Platzangebot vor, welches sich in das Premium-Segment einreiht und damit für High-End- sowie absolute Low-Noise-Systeme entwickelt wurde.

Das Unternehmen legt auch beim Silent Base 800 großen Wert auf ein niedriges Betriebsgeräusch, ohne dabei die Performance zu vernachlässigen. Dazu entwickelte man Front-, Deckel- sowie Boden-Partien, die für eine intelligente Luftstromführung sorgen: Frischluft wird gezielt in das Gehäuse gesaugt und durch das Innere befördert. Dies steigert die Kühlleistung gegenüber konventionellen Lösungen und verhindert ein Ausdringen der entstehenden Schallwellen. Um den Geräuschpegel weiter zu minimieren, versieht be quiet! die Seitenteile und das Front-Cover des Silent Base 800 mit neuentwickeltem Dämm-Material. Außerdem kommen drei der hauseigenen Pure Wings 2-Lüfter zum Einsatz, die entkoppelt vom Gehäuse montiert sind. Zwei davon entsprechen dem 140-Millimeter-Format und befinden sich ab Werk in der Front. Ein weiterer Silent Wings 2-Fan mit 120 Millimetern Durchmesser ist am Heck platziert. Der Benutzer die Kühlleistung durch die optionale Installation von vier zusätzlichen Lüftern und das Öffnen der 3-in-1-Lufteinlässe an den Seitenteilen weiter steigern.

Es können Mainboards im ATX-, Micro-ATX oder Mini-ITX-Format sowie ausladende Tower-Kühler mit einer Höhe von bis zu 17 cm und lange Grafikkarten verbaut werden. Für die 3D-Beschleuniger stehen bis zu 40 cm Freiraum zur Verfügung, sofern einer der beiden modularen HDD-Käfige entfernt wird. Das Silent Base 800 lässt sich außerdem mit bis zu drei 5,25-Zoll-Laufwerken und sieben 3,5- sowie vier 2,5-Zoll-Festplatten bestücken. Der funktionelle Aufbau des neuen be quiet!-Case ermöglicht dem Nutzer, alle System-Komponenten werkzeuglos zu installieren. Die Festplatten und das Netzteil sind zudem vom Gehäuse-Korpus entkoppelt. Auch besteht die Möglichkeit, eine Wasserkühlung mit mehreren Radiatoren im 120- bis 280-mm-Format zu integrieren.

Allein das massive Gewicht von über neun Kilogramm verdeutlicht, wie stabil das 495 x 266 x 559 mm große Gehäuse konstruiert ist. be quiet! greift dafür unter anderem auf dicken Stahl und ABS-Kunststoff zurück. Die Ränder sind in U-Form gehalten und bilden zusammen mit dem neuentwickelten Dämm-Material eine enorm robuste Konstruktion.

Das Silent Base 800 wird als komplett schwarze "Black-Edition" sowie in den Farbkombinationen Schwarz-Orange und Schwarz-Silber zu einem Preis von 119 Euro ab dem 24. November im Handel erhältlich sein.

Quelle: be quiet! PR – 18.11.2014, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.