NEWS / Sandy Bridge: Die neuen Prozessorbezeichnungen erklärt

07.01.2011 18:30 Uhr    Kommentare

Chipgigant Intel hat mit der offiziellen Vorstellung der Sandy Bridge Generation eine ganze Reihe neuer Prozessoren für das Desktop- und Mobile-Segment vorgestellt. Konkret bedeutet dies 15 neue CPUs für den mobilen Bereich und immerhin 14 Desktop-Varianten die auf den Kunden warten. Dabei benutzt man nicht nur ein abgeändertes Namensschema zur Unterscheidung der neuen Boliden, sondern verleiht den einzelnen Modellen auch verschiedene Kürzel bzgl. besonderer Eigenschaften.

Während man an den bis dato gewohnten Leistungsklassen i3, i5 und i7 festhält, wurden die nachfolgenden, genauen Modellbezeichnungen entsprechend erweitert. Zur leichteren Unterscheidung von den bisher erhältlichen Core-Prozessoren, stellt Intel der Zahlenkombination der Sandy Bridge Modellen eine "2" voran, so dass beispielsweise ein Sandy Bridge basierter Core i7-Prozessor künftig in das Schema "Core i7-2xxx" passt. Weitere Differenzierungen nimmt Intel durch optionale Buchstaben am Ende der Bezeichnung vor. So gibt es im Desktop-Bereich künftig Prozessoren die auf ein "K", ein "S" oder ein "T" enden und spezielle Eigenschaft bieten. Notebook-Prozessoren werden ebenso gesondert gekennzeichnet. Außerdem werden anhand der letzten Ziffer der 4-stelligen Zahlenkombination Low-Voltage- oder Ultra-Low-Voltage-Varianten im Notebook-Segment kenntlich gemacht.

  • K: Kennzeichnet Prozessoren die über einen freien Multiplikator verfügen und damit besonders für den Einsatz im Overclocking prädestiniert sind. Außerdem basiert die Grafikeinheit der CPU auf Intels HD 3000 Grafik, und nicht wie sonst üblich auf der 2000er Version. Die TDP beträgt bei K-CPUs wie auch sonst 95 Watt.
  • S: Modelle die abschließend mit einem "S" gekennzeichnet sind, verfügen über eine reduzierte Thermal Design Power (TDP) von lediglich 65 Watt, da ihre Frequenz im Vergleich zum herkömmlichen Modell reduziert wurde. Ebenso wurden die einzelnen Turbo-Stufen angepasst.
  • T: Wie bei "S"-Prozessoren hat man auch in diesem Fall die Kernfrequenz abgesenkt um die Leistungsaufnahme weiter zu reduzieren. Derart gekennzeichnete CPUs begnügen sich mit einer TDP von lediglich 45 Watt und sind die sparsamsten Desktop-Modelle. Auch hier sind die Turbo-Stufen im Vergleich zur herkömmlichen Ausführung modifiziert.
  • XM: Bezeichnet wie bisher eine mobile Ausführung der entsprechenden CPU und kennzeichnet sie außerdem als Extreme Edition ("X"). Modelle der XM-Serie sind stets Quad-Core-Prozessoren und verfügen über einen frei wählbaren Multiplikator.
  • QM: Quad-Core-Ausführung der betreffenden Leistungsklasse.
  • M: Allgemeine Kennzeichnung für einen mobilen Sandy Bridge Prozessor.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
Seagate FireCuda 520N SSD mit 1 TB im Test
Seagate FireCuda 520N SSD mit 1 TB im Test
FireCuda 520N SSD 1 TB

Mit der FireCuda 520N bietet Seagate eine Upgrade-SSD für Gaming-Handhelds wie Valve Steam Decks, ASUS ROG Ally, Lenovo Legion Go, Microsoft Surface und andere an. Wir haben die kompakte M.2 2230 SSD getestet.

KIOXIA EXCERIA PLUS G3 mit 2 TB im Test
KIOXIA EXCERIA PLUS G3 mit 2 TB im Test
KIOXIA EXCERIA PLUS G3 2 TB

Mit der EXCERIA PLUS G3 bietet KIOXIA eine Consumer-SSD mit PCI Express 4.0 x4 Interface an. Wir haben uns das 2-TB-Modell der Serie, basierend auf BiCS5-Flashspeicher, im Test genau angesehen und verglichen.

KIOXIA EXCERIA PRO SSD mit 2 TB im Test
KIOXIA EXCERIA PRO SSD mit 2 TB im Test
KIOXIA EXCERIA PRO SSD 2 TB

KIOXIA bietet mit der EXCERIA PRO einen Serie interner PCIe Gen4 SSDs an, die für Kreative, Gamer und Profis konzipiert ist. Wir haben uns im Praxistest das 2-TB-Modell der Familie zur Brust genommen.

Samsung Galaxy Tab S9 Ultra im Test
Samsung Galaxy Tab S9 Ultra im Test
Samsung Galaxy Tab S9 Ultra

Vergangenen Sommer präsentierte Samsung die neue Galaxy Tab S9 Familie mit Dynamic AMOLED-Displays und der Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 Plattform. Wir haben uns das S9 Ultra in einem Kurztest angesehen.