Kaspersky Lab stellt mit Kaspersky Mobile Security 8.0 die neue Generation seiner Sicherheitslösung für Smartphones vor. Kaspersky Mobile Security 8.0 bietet mehr, als reinen Schutz vor Crimeware: Zusätzlich ist die Lokalisierung gestohlener oder verlorener Geräte sowie das Sperren und Löschen gespeicherter Daten möglich. Ist das Gerät gestohlen oder verloren, beweint man neben Adressen auch Bilder, Lieder, E-Mails mit persönlichem und beruflichem Inhalt, verschiedene Dokumente, Termine und vieles mehr - Smartphones sind dabei, Notebooks und Laptops den Rang abzulaufen. Ein effektiver Schutz seines Handys ist daher für den mobilen Nutzer unserer Zeit unabdingbar. Diese steigende Beliebtheit und zunehmende Zahl angreifbarer Schnittstellen, wie etwa Internet oder Bluetooth, zieht Cyberkriminelle verstärkt an. Bis dato blieben zwar mobile Schädlinge und deren Gefahrenpotential aufgrund der geringen Zahl an Vorfällen weitgehend unbeachtet. Dennoch sind schon heute über 800 Schadprogramme für Smartphones bekannt - Tendenz ist steigend.
Smartphones bieten Cyberkriminellen vielfältige Angriffspunkte: Neben dem Diebstahl oder Löschen vertraulicher Daten können sie mit ihren Attacken einen Massenaussand von SMS- oder MMS-Nachrichten auslösen. Auch sind finanzielle Nachteile, beispielsweise durch das geheime Anwählen von kostenpflichtigen Premium-Nummern, jederzeit möglich. Auch die Synchronisation des Smartphones mit dem PC ist nicht gefahrlos – hier kann Schadcode unbemerkt ausgetauscht werden. Deshalb scannt Kaspersky Mobile Security 8.0 alle eingehenden Dateien und den gesamten Datenstrom in Echtzeit auf Crimeware jeglicher Art. Alle erkannten Schadobjekte können direkt gelöscht oder unter Quarantäne gesetzt werden. Zusätzlich ist ein On-Demand- und On-Access-Scan des Geräts möglich, um bereits installierte Crimeware auf dem Smartphone effektiv zu bekämpfen. Kontinuierliche Updates durch die Antiviren-Datenbanken von Kaspersky Lab stellen dabei Aktualität im Kampf gegen Cybercrime sicher. Die Updates können über verschiedene Kanäle, wie etwa der direkten Verbindung zu einem PC, durchgeführt werden. Ein integrierter Spam-Filter bietet zusätzlichen Schutz vor ungewollten Nachrichten und Anrufen. Dieses Feature kann sowohl im White- als auch im Blacklist-Modus betrieben werden. Die Firewall schützt das Smartphone vor Hackerangriffen sowie mobilen Würmern, die sich über Bluetooth- oder WiFi-Verbindungen verbreiten. Abhängig von der eingestellten Sicherheitsstufe können eine oder mehrere Schnittstellen gesperrt werden, um einen zusätzlichen Schutz zu gewährleisten.
Lokalisierung verlorener oder gestohlener Geräte Kaspersky Mobile Security 8.0 kommt mit dem neuen Feature „SMS Find“. Damit können Nutzer von Geräten mit GPS die Position eines abhanden gekommenen Smartphones bestimmen. Schickt der Besitzer eine SMS mit einem vordefinierten Passwort an sein Gerät, erhält er einen Link zu Google Maps und kann über die Koordinaten feststellen, wo sich sein Handy ungefähr befindet. „SMS Block“ und „SMS Clean“ sind weitere Funktionen zum Schutz persönlicher Daten. Diese beiden Features ermöglichen es, das Gerät mit einem Kennwort, das via SMS an die eigene Mobilnummer gesendet wird, zu blockieren oder gegebenenfalls auf dem Handy oder zusätzlichen Speicherkarten gesicherte Daten zu löschen. Taucht das Gerät wieder auf, können vorher blockierte Daten einfach wieder entsperrt werden.
Wird ein Smartphone gestohlen und nicht nur verlegt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Dieb die SIM-Karte austauscht. Über die Funktion „SIM Watch“ sendet das Gerät in diesem Fall eine versteckte SMS oder E-Mail mit der Telefonnummer der neuen SIM-Karte an eine vorab festgelegte Mobilnummer respektive E-Mail-Adresse. Das bietet zwei wesentliche Vorteile: Zum einen erhält der Eigentümer alle notwendigen Daten, um mit SMS Block und SMS Clean das Gerät dennoch blockieren und Daten löschen zu können. Zum anderen können Strafverfolgungsbehörden den Diebstahl effektiv ahnden und mit Hilfe der neuen Telefonnummer den Dieb ausfindig machen. Kaspersky Mobile Security 8.0 bietet zudem die Möglichkeit, einen einzelnen Ordner und die darin hinterlegten Dateien per Passwort zu verschlüsseln.
Eltern können mit Kaspersky Mobile Security 8.0 das Handy ihres Kindes vor jugendgefährdenden Inhalten schützen. Nachrichten an und von entsprechend definierten Quellen können blockiert und Kinder so vor pornografischen oder gewaltverherrlichenden Inhalten und unlauterer Werbung geschützt werden.Ebenfalls können spezielle Telefonnummern blockiert bzw. freigegeben werden, was die Telefonkosten unter Kontrolle hält. Die SMS-Find-Funktion für GPS-Handys erlaubt zudem die Ortung des Kindes auf dem Schulweg oder bei anderen Aktivitäten.
Kaspersky Mobile Security 8.0 unterstützt alle Geräte mit den Betriebssystemen Symbian OS 9.x sowie Windows Mobile 5.0, 6.0 und 6.1 und wird ab 2. Juni für 24,95 Euro verfügbar sein.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Das Jahr 2025 wird Unternehmen vor neue Herausforderungen in puncto Datenspeicherung stellen. Die weltweit erzeugte Datenmenge wächst jährlich um 24...
ASUS beginnt mit dem Verkauf der neuen GeForce RTX 5090 und RTX 5080 Grafikkarten. Die leistungsstarken Modelle RTX 5090 und...
Seit Jahren „betteln“ die Windows-Versionen, aktiviert zu werden. Dafür wird ein Key benötigt. Dieser wird entweder im Zuge der Installation...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Nachdem bereits Testberichte zum...
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 EX Gamer 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.