Nach langer Durststrecke der im November letzten Jahres präsentierten CPUs der Marke AMD Phenom, will man bei AMD nun wieder anständig am Markt mitmischen und Intel das ein oder andere Prozent Marktanteil abluchsen. Damit dies überhaupt erst möglich wird, war ein neues Stepping der Prozessoren nötig, welches AMD nun in Form der B3-Phenoms präsentiert.
Hauptaugenmerk lag in der Beseitigung des bekannten TLB (Translation Lookaside Buffer)-Bugs, welcher aber selbst in der Praxis nur in seltenen Fällen überhaupt reproduzierbar erzeugt werden konnte. Nichsdestotrotz verbreiteten sich Meldungen darüber zu Anfang wie ein Lauffeuer und Interessenten sprangen ab und gingen dann doch zur Konkurrenz. Der Bug ansich war dabei aber auch nur ein Aspekt der dazu beitrug, dass sich die Phenom nicht sonderlich gut verkauften. Auch der ansich geringe Takt, die geringe Übertaktbarkeit und die relativ schlechte Pro-Watt-Leistung schreckten vielerlei Käufer ab. Der geringe Takt ansich hat zwar in der heutigen Zeit keine Aussagefähigkeit in Bezug auf dessen Leistung, jedoch zeugte es nicht gerade von einem überzeugenden Produkt, wenn man Taktraten mit bis zu 2,5 GHz zum Start ankündigt und dann drei Monate später nur mit maximalen 2,3 GHz unterwegs ist. Die fehlenden 200 MHz mögen manchem Leser nun zwar sehr gering vorkommen, jedoch hätte man es sich wohl nicht nur bei AMD gewünscht, dass man nach Veröffentlichung die Taktraten weiter hätte anheben können, um den Konkurrenten Paroli zu bieten, was so leider verwährt und ein Wunschtraum blieb. Man hatte zum Launch der Serie zwar einen Prozessor mit immerhin 2,4 GHz parat, dieser wurde aber kurz vor der Präsentation wieder vertagt und ist bis heute nicht im Handel erschienen.
Nun nach rund vier Monaten soll sich aber einiges ändern. Das überarbeitete B3-Stepping verspricht neben dem TLB-Fix auch noch höhere Taktraten und so präsentierte man heute bei AMD gleich fünf neue Quad-Core-Modelle und zwei Triple-Core-Modelle mit bis zu 2,5 GHz.
"Als Marktführer in der PC-Branche freuen wir uns, dass wir unseren Kunden die Wahl zwischen AMD Phenom X3 und X4 basierten Systemen anbieten können," so Thi La, Director of Marketing, North America Consumer Computing, HP. "Wir verzeichnen einen großen Bedarf an erhöhter Performance und Multi-Core-Fähigkeiten."
Als Unterscheidungskriterium zu den bislang erhältlichen Modellen lässt man die Neueren X4 nun auf 9x50 enden, nachdem lange Zeit das Gerücht umging, man wolle die Bezeichnung 9x00 nicht verändern, was Käufer wohl deutlich irritiert hätte. Besitzer eines Mainboards, dessen Bios allerdings eine Umgehungsfunktion des TLB-Bugs integriert hat, werden allerdings keinerlei Leistungsunterschiede bemerken können.
Die beiden bisherigen Phenom X4 9500 und 9600 werden nun also von den Phenom X4 9550 beziehungsweise 9650 ersetzt und zusätzlich dazu gesellen sich noch die Modelle Phenom X4 9750 (2,4 GHz) und 9850 Black Edition (2,5 GHz). Die Prozessoren der X3-Serie gehen mit 2,1 GHz (X3 8400), sowie 2,3 GHz (X3 8600) an den Start, wobei hier eine Umbenennung nicht erforderlich ist, da es bislang keine Phenom X3 gab. Der fünfte Neuling der X4-Serie, der Phenom X4 9100e, hingegen basiert noch auf dem Stepping B2, taktet aber so niedrig (1,8 GHz), dass der TLB-Bug nicht zum Tragen kommt. Mit 65 statt 95 Watt ist dies der erste Vertreter einer energieeffizienten Modellreihe, die früher mit dem Kürzel EE abgekürzt wurde. Über den Preis ist leider noch nichts bekannt, laut Informationen von Ende letzten Jahres sollte der Preis um rund 100 Euro liegen.
Die neuen Modelle in der Übersicht:
Prozessor | Kern | Sockel | TDP | L2 | L3 | Frequenz | Preis |
Phenom X3 8400 | B3 | AM2+ | 95 W | 1,5 MB | 2 MB | 2,1 GHz | - |
Phenom X3 8600 | B3 | AM2+ | 95 W | 1,5 MB | 2 MB | 2,3 GHz | - |
Phenom X4 9100e | B2 | AM2+ | 65 W | 2 MB | 2 MB | 1,8 GHz | - |
Phenom X4 9550 | B3 | AM2+ | 95 W | 2 MB | 2 MB | 2,2 GHz | 209 $ |
Phenom X4 9650 | B3 | AM2+ | 95 W | 2 MB | 2 MB | 2,3 GHz | 215 $ |
Phenom X4 9750 | B3 | AM2+ | 95/125 W | 2 MB | 2 MB | 2,4 GHz | 215 $ |
Phenom X4 9850 BE | B3 | AM2+ | 125 W | 2 MB | 2 MB | 2,5 GHz | 235 $ |
Alle Preise beziehen sich wie immer auf Abnahme von 1.000 Stück für PC-Hersteller und Wiederverkäufer und sind in US-Dollar angegeben. Bereits gelistete Einzelhandelspreise liegen derzeit bei 190 (X4 9550), 210 (X4 9750) und 230 Euro (X4 9850). Details zu den noch unbekannten Preisen werden wir, sobald diese uns vorliegen, natürlich an dieser Stelle einpflegen.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.