Bereits im Januar machten Gerüchte die Runde, dass Intel Ende April die Preise einiger seiner Prozessoren senken würde. Nun ist es tatsächlich soweit und Intel passt insgesamt zehn Modelle preislich an, die meisten aber eher weniger interessant für die aktuellen Käufergruppen, da sich nur die Preise der älteren Modelle ändern und keine der Neueren.
So sinkt der Core 2 Quad Q6700 (2,66 GHz) gleich um stattliche 50 Prozent von ehemals 530 auf nur noch 266 $. Dessen kleinerer Bruder, der Core 2 Quad Q6600 (2,4 GHz) hingegen wurde nur dem eh schon am Markt vorherrschenden Preisen angepasst und soll ab nun 224 statt 266 $ kosten. Weiterhin wurden je zwei Modelle der Pentium Dual-Core, der Celeron-, sowie der Celeron-M-Serie im Preis modifiziert.
Gleichzeitig mit der einhergegangenen Preissenkung werden auch gleich die beiden neuen Modelle Core 2 Duo E7200 mit 2,53 GHz, 3MB L2-Cache und FSB1066, sowie der E8300 mit 2,83 GHz, 6MB L2-Cache und FSB1333 eingeführt, die die Produktpalette ersteinmal komplettieren sollen. Für Anfang März wurden im Januar noch weitere Modelle und eventuelle Preisanpassungen erwartet. Sollte dies tatsächlich eintreffen, werden wir sie natürlich umfassend auf dem Laufenden halten.
Aktuelle Änderungen in der Übersicht:
Prozessor | Frequenz | Cache | bislang | zukünftig | Senkung |
Core 2 Quad Q6700 | 2,66 GHz | 2x 4 MB | 530 | 266 | 50 % |
Core 2 Quad Q6600 | 2,4 GHz | 2x 4 MB | 266 | 224 | 16 % |
Core 2 Duo E8300 | 2,83 GHz | 6 MB | - | 163 | - |
Core 2 Duo E7200 | 2,53 GHz | 3 MB | - | 133 | - |
Core 2 Duo E6850 | 3,0 GHz | 4 MB | 266 | 183 | 31 % |
Core 2 Duo E4600 | 2,4 GHz | 2 MB | 133 | 113 | 15 % |
Pentium Dual-Core E2200 | 2,2 GHz | 1 MB | 84 | 74 | 12 % |
Pentium Dual-Core E2180 | 2,0 GHz | 1 MB | 74 | 64 | 14 % |
Celeron 440 | 2,0 GHz | 512 kB | 53 | 44 | 17 % |
Celeron 430 | 1,8 GHz | 512 kB | 44 | 34 | 23 % |
Celeron-M 560 | 2,13 GHz | 1 MB | 134 | 107 | 20 % |
Celeron-M 550 | 2,0 GHz | 1 MB | 107 | 86 | 20 % |
Alle Preise beziehen sich wie immer auf Abnahme von 1.000 Stück für PC-Hersteller und Wiederverkäufer und sind in US-Dollar angegeben.
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.