Der weltweite PC-Markt trotzt den steigenden Zinsen und Energiepreisen und behält weiter Wachstumskurs bei. Rund um den Globus sind nach Berechnungen der Marktforscher von IDC in den vergangenen drei Monaten 17 Prozent mehr Computer über die Ladentische gegangen als noch im Vorjahresquartal. Insgesamt wurden im abgelaufenen dritten Quartal 52,8 Mio. PCs verkauft. Vor allem Billig-PCs und der anhaltende Notebookboom erwiesen sich dabei erneut als Wachstumstreiber.
"Wir sehen weiterhin ein beachtenswertes Wachstum auf dem PC-Markt sowie eine relative Unabhängigkeit von den größeren Wirtschaftstrends", sagte IDC-Analyst Loren Loverde. Das abgeschwächte wirtschaftliche Wachstum könnte die Nachfrage nach PCs zwar eventuell negativ beeinflussen. Im Moment allerdings verheiße die Prognose eine weiterhin starke Entwicklung, so Loverde. In Europa haben den Marktforschern zufolge insbesondere die Nachfrage kleiner Unternehmen und die Verbrauchernachfrage im Zuge der EU-Osterweiterung für Zuwächse gesorgt. Dank anziehender Verkäufe nach der Ferienzeit und einem allgemein kräftigen Wachstum sei für ein robustes Plus auch im laufenden Schlussquartal gesorgt.
Ein deutliches Plus für den europäischen Markt machen auch die Marktforscher von Gartner aus. Nach aktuellen Zahlen hat der PC-Verkauf im zweiten Quartal 2005 in der Region EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 20,3 Prozent zugelegt. Der Umsatz kletterte dagegen nur um acht Prozent. Insbesondere in Westeuropa belastet demnach der Preisverfall die Hersteller. So schrumpften etwa die durchschnittlichen Verkaufspreise für Notebooks gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 18 Prozent.
Weltweit konnte laut IDC-Zahlen Dell bei den Herstellern mit einem Plus von 17 Prozent und 9,5 Mio. verkauften Computern seine Führungsposition verteidigen. Der weltgrößte PC-Hersteller verweist mit einem Marktanteil von 18 Prozent HP (16 Prozent Marktanteil) auf den zweiten Platz. HP hat im abgelaufenen dritten Quartal knapp 8,5 Mio. PCs verkauft, ein Plus von Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Lenovo schiebt sich nach dem Kauf der PC-Sparte von IBM mit 4,1 Mio. verkauften Computern auf den dritten Platz vor Acer (2,5 Mio.) und Fujitsu Siemens (zwei Mio.).
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.