NEWS / CPUs mit 10x geringerer Energieaufnahme in Entwicklung
26.10.2005 16:00 Uhr    0 Kommentare

Das kalifornische Unternehmen P.A. Semi entwickelt neue Prozessoren mit deutlich gesteigerter Energieeffizienz. Die Mitglieder der Produktfamilie PWRficient sollen gegenüber bisherigen Modellen zehnmal mehr Leistung pro Watt bringen. Mit den auf Basis von IBMs Power-Architektur entwickelten CPUs wollen die Kalifornier den Markt für mobile Endgeräte aber auch den Servermarkt umkrempeln.

Kopf der Prozessorschmiede ist CPU-Guru Dan Dubberpuhl, der schon für die Entwicklung der CPU-Serien Alpha und StrongARM verantwortlich zeichnete. Sein Entwicklerstab umfasst 150 Techniker, denen auch Koryphäen aus der Entwicklung anderer führender Prozessor-Architekturen wie Operon und Ithanium angehören sollen. Trotz der zweijährigen Entwicklungszeit werden die ersten Muster jedoch nicht vor dem dritten Quartal 2006 auf den Markt kommen.

Zum Marktstart soll eine Dualcore-Version erscheinen, gefolgt von einem Singlecore-CPU Anfang 2007. Genaue Angaben über die dafür genutzte Technik will das Unternehmen nicht machen. Auch wie hoch die erwartete Steigerung der Performance ausfallen soll, wird nicht preisgegeben, um der Konkurrenz keine Einblicke in die Entwicklerstrategie zu gewähren. Dubberpuhl verrät lediglich den Ansporn der Chipentwickler-Truppe: "Echte Innovationen bei Prozessoren kann es erst geben, wenn das Problem des steigenden Energieverbrauchs gelöst ist."

Offenkundig jedoch ist das Unternehmensziel. P.A. Semi will führender Anbieter von prozessor-basierten Chip-Systemen für hochwertige Consumer-Mobilgeräte, Server-Blades und Netz-Infrastrukturen werden. Die Frage nach der Art, wie Dubberpuhl den Markt erobern will, bleibt jedoch offen. Möglich wäre ein eigener Antritt als Hersteller, oder als Zulieferer gegen Intels Pentium und Sonys Cell-CPUs.

Die Architektur der PWRficient-Prozessoren basiert auf 50 Patenten, deren Erteilung allerdings teilweise noch aussteht. Die maximale Taktfrequenz wird mit 2,5 GHz angegeben. Das erste Modell, der PA6T-1682M, wird mit zwei GHz arbeiten. Merkmal des CPU-Neulings ist die modulare Bauweise. Diese erlaubt den einfachen Ausbau des Prozessors mit CPU-Cores, Speicher-Controllern, Cache und Serdes-Bausteinen. Je nach Verwendungszweck und Applikation können die Ressourcen dadurch angepasst werden. Die Leistungsaufnahme schwankt, je nach Beanspruchung zwischen fünf und 13 Watt. PA6T-1682M umfasst zwei DDR2-Speicher-Controller, zwei MB L2-Chache und ein flexibles I/O-Subsystem, das die Kommunikation mit der Peripherie ermöglicht.

Quelle: pressetext, Autor: Christoph Buhtz
KIOXIA XG8 Client SSD mit 1 TB im Test
KIOXIA XG8 Client SSD mit 1 TB im Test
KIOXIA XG8 Client SSD 1 TB

Mit der XG8 von KIOXIA haben wir heute eine Client SSD des Herstellers im Test. Die PCIe Gen4 SSD basiert auf TLC-NAND der BiCS5-Generation und muss sich heute als 1 TB Modell in der Praxis behaupten.

Klangliche Vorstellung: Nubert nuBoxx A-125 pro und nuPro XS-3000 RC
Klangliche Vorstellung: Nubert nuBoxx A-125 pro und nuPro XS-3000 RC
Nubert nuBoxx A-125 pro / nuPro XS-3000 RC

Die Nubert nuBoxx A-125 pro und nuPro XS-3000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit Bluetooth und Fernbedienung.

Sapphire NITRO+ Radeon RX 6650 XT im Test
Sapphire NITRO+ Radeon RX 6650 XT im Test
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT

Zwar gibt es mit RDNA 3 bereits die dritte Generation der AMD-Architektur für GPUs, doch bislang sind keine Radeon-Modelle für Einsteiger dabei. Daher werfen wir heute einen Blick auf eine preisgünstige Radeon RX 6650 XT.

FlexiSpot BS10 Bürostuhl im Test
FlexiSpot BS10 Bürostuhl im Test
FlexiSpot BackSupport BS10

Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.