Auf den ersten Blick wirkte diese Zahl irgendwie unrealistisch. Ein Pentium 4 Prozessor soll mit satten 5,2554 GHz laufen? Ja, denn die Kollegen von Tom’s Hardware Guide haben diese hohe Taktzahl mit Stickstoff und Kompressorkühlung erreicht.
Dies waren aber nicht die einzigen "Umbauten" am System. So musste ein spezieller CPU-Kühlkopf und Rohr aus Kupfer her, der den extremen Hitze und Kälteschwankungen standhielt. Weiterhin stellte dann die Kondensatbildung ein Problem da, die aber mittels Isolation eingedämmt wurde. So kann man auf dem zweiten Bild das Asus P4C800-E Board samt Kühlkörper sehen. Auf diesem wurde auch rumgebastelt, da der Pentium 4 mit dem Mindest-Ziel 5 GHz einiges an Strom brauchen wird. Auch die Verlustleistung von 180 Watt (!) ist wohl nicht zu unterschätzen. So konnte dann die CPU mit 1,88 Volt betrieben werden, bei einer Stromlast von 96 Ampere! Auch die Northbridge wurde für einen stabilen Betrieb mit einer Vapochill-Kompressorkühlung von Asetek gekühlt.
Dann ging es los, in das isolierte Kupferrohr wurde flüssiger Stickstoff eingefüllt, die Vapochill Kühlung samt Kompressor hielt die Northbridge auf -40°C. Auf dem CPU herschte jetzt ein Takt von 5255,4 MHz und eine Temperatur unter -190°C! Der Speicher lief auf 206 MHz (Corsair DDR550) und der FSB lag bei 309 MHz. Allerdings waren bei dieser Geschwindigkeit keine stabilen Benchmarks mehr möglich, dafür lief das System bei 4700 MHz absolut stabil.
Die Jungs von Toms Hardware Guide haben sich richtig Arbeit gemacht die auch belohnt wurde. Denn die Taktrate von 5,255 GHz ist neuer absoluter Weltrekord und wird wohl die einen oder anderen dazu antreiben dieses bald wieder zu brechen. Wer das Video zu diesem Projekt anschauen möchte wird hier fündig.
Die Wirtschaft im digitalen Sektor durchläuft schon seit einiger Zeit einen grundlegenden Wandel. Jeden Tag tauchen neue Online Dienstleister im...
Die Welt der Sportwetten entwickelt sich rasant weiter, und My Empire steht im Zentrum dieser aufregenden Veränderungen. Von technologischen Innovationen...
ZOTAC gibt die Markteinführung der GAMING GeForce RTX 5090 ARCTICSTORM AIO und der ZOTAC GAMING GeForce RTX 5060 Low Profile...
Hypoxie- und Hyperoxietherapien gewinnen zunehmend an Bedeutung, wenn es um effiziente Trainings- und Regenerationsstrategien geht. Dabei steht die kontrollierte Variation...
Deutsche Medienstars begeistern nicht nur durch ihre Auftritte im Fernsehen, auf der Bühne oder im Radio – auch ihre Freizeitgestaltung...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.