Die neue AMD Athlon 64 Generation hat schon in einigen Rechnern ein neues Heim gefunden. Nun soll der Cool´n´Quiet Modus, welcher der CPU bei laufendem Betrieb zum Strom-Sparen runtertaktet, um eine zusätzliche "Taktraten-Stufe" erweitert werden, allerdings nicht bei allen Modellen. Dadurch kann aber in der niedrigsten der vier "MHz-Stufen" noch mehr Strom gespart werden als zuvor. Dies soll durch einen neuen Prozessorkern funktionieren.
So konnte das "alte" 3000+ bzw. 3200+ Modell auf 2000 MHz mit 1,5 Volt Vcore und 89 Watt Stromverbraucht getaktet werden. Danach folgte Stufe zwei mit 1800 MHz, 1,4 Volt Vcore und 66 Watt Stromverbrauch und zum Schluß Stufe drei mit 800 MHz, 1,3 Volt Vcore und ebenfalls 66 Watt Stromverbrauch. Nun soll aber bei der neusten AMD Athlon 64 Version, die 800 MHz Stufe auf 1000 MHz angehoben werden und das bei 1,1 Volt Vcore. Natürlich ist das mehr Takt, aber trotzdem weniger Stromverbrauch mit 22 Watt. Auch im "Suspend-to-RAM-Modus" wird nur noch 160 mW anstatt 600 mW benötigt.Beim 3400+ Modell kommt dann schließlich noch die vierte Stromspar-Stufe hinzu:
Wann AMD die Athlon 64 CPUs mit dem neuen Kern auf den Markt bringen will ist noch nicht bekannt. Große Ankündigen bzw. Präsentationen wird es aber sicherlich nicht geben.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Eine Party, bei der alle tanzen, aber kein Laut aus den Boxen dröhnt? Silent Discos gibt es bereits seit Jahren...
heute hat AMD den Abschluss der Übernahme von ZT Systems bekannt gegeben. ZT Systems ist der führenden Hersteller von KI-...
Der heutige World Backup Day wirft ein Schlaglicht auf die kritische Bedeutung von Datensicherungen und Datenresilienz. Daten gelten als eines...
Online-Casinos haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Doch während Spieler sich auf spannende Slots, Pokerturniere und Roulette-Spiele...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.