NEWS / Jerry Ferng wird neuer CEO bei EPoX

27.01.2003 06:30 Uhr    Kommentare

Der neue Mann an der Spitze löst Steve Hsiao rückwirkend zum 01. Januar 2003 ab. Neben den personellen Veränderungen, stehen auch umfangreiche Restrukturierungen an. Mehr über die anstehenden Veränderungen und die Person Jerry Ferng, erfahren sie in der angehängten Pressemitteilung von EPoX Deutschland...

"Taipei, Taiwan, 27. Januar 2003 – EPoX Computer Co. Ltd., einer den zehn größten Mainboardhersteller Taiwans, gibt die Berufung von Jerry Ferng zum Chief Executive Officer (CEO) rückwirkend zum 1. Januar 2003 bekannt. Jerry Ferng tritt die Nachfolge von Steve Hsiao an, der zuvor das Unternehmen als Chairman und CEO leitete.

Jerry Ferng übernimmt seine Aufgaben in der Firmenzentrale in Taipei, Taiwan. Er ist für die für die strategische Ausrichtung des Herstellers verantwortlich. Der Vorstand setzt sein volles Vertrauen in Jerrys Fähigkeiten, EPoX in einer führenden Position gegenüber starken Marktbegleitern zu halten. Ziel ist es innerhalb von zwei Jahren die Nummer Eins der Second Tier Hersteller weltweit zu werden. Bei seinen Aufgaben wird er insbesondere durch sein großes technologisches Hintergrundwissen sowie durch seine Erfahrungen profitieren, die er sich in den vergangenen Jahren erworben hat.

„Meine primäre Aufgabe wird es sein, die laufenden Kosten zu reduzieren. Stufenweise werden wir siebzig Prozent unserer Fertigungskapazitäten auf das chinesische Festland verlagern. Zusätzlich übernehmen wir die für Taiwan geplanten Produktionsabläufe und das Model der Materialvorbereitung“, sagte Jerry Ferng, CEO von EPoX Computer Co. Ltd. „Wir werden weiterhin Wert auf Kunden legen, die ihre Systeme selbst bauen. Zusätzlich werden in den kommenden Jahren die Systemintegratoren unser Fokus sein.“

Darüber hinaus erklärte Jerry Ferng, dass EPoX die wirtschaftlichen Beziehung zu Intel weiterhin stärken möchte. Intel selbst engagiere sich mehr im Channelmarkt und unterstützt international Second Tier Hersteller mit verbessertem technischen und Marketingsupport.

Mit den Mainboards wird EPoX auch dieses Jahr den größten Teil der Firmenerträge verbuchen. Mit der Kommunikationsdivision erwartet man Umsatzerlöse, die prozentual in zweistelliger Höhe ansteigen werden. Produktfokus wird hier die Bluetoothtechnologie bilden.

Jerry Ferng will den Strukturwandel innerhalb des ersten Quartals zu achtzig Prozent abschließen. Die Ergebnisse des Wandels sollen in kurzer Zeit offensichtlich werden.

Über Jerry Ferng, CEO, EPoX Computer Co. Ltd.

Jerry Ferng erlangte sein Diplom der Computerwissenschaften an der Universität von Texas. Vor seiner Berufung zum CEO arbeitete Jerry Ferng seit Juli 2001 als Special Assistant im EPoX Computer President’s Office. Bereits vor seiner Tätigkeit für EPoX gehörte Jerry Ferng zu den Gründungsmitgliedern bei Award Software und arbeitete für Taiwan Mycomp Co., Ltd. (TMC) und Phoenix Technologies Ltd..."

Quelle: E-Mail, Autor: Patrick von Brunn
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro, 24 TB

Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.

SanDisk Professional G-DRIVE ArmorATD 6 TB
SanDisk Professional G-DRIVE ArmorATD 6 TB
G-DRIVE ArmorATD, 6 TB

Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.

WD_BLACK P10 Game Drive 6 TB im Test
WD_BLACK P10 Game Drive 6 TB im Test
WD_BLACK P10, 6 TB

Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.

KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 1-Click OC

Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.