NEWS / VIA veröffentlicht erste Benchmarks zum Nehemiah

16.10.2002 06:30 Uhr    Kommentare

Der Nachfolger der aktuellen C3 Prozessoren von VIA trägt den Codename ´Nehemiah´ und soll vorraussichtlich Anfang 2003 auf dem freien Markt erhältlich sein. Erste Benchmark-Ergebnisse wurden bereits von VIA auf dem Microprocessor Forum bereitgestellt.

Zu den anfänglichen Daten ist bereits zusagen, dass er mit Taktfrequenzen von 1,0 GHz bis 1,5 GHz arbeiten soll. Verglichen wurde der 1,0-GHz-Nehemia mit einem Hauseigenen C3 und einem Celeron mit jeweils 1,0 GHz. Weiterhin wurde auch ein Socket-478-Celeron mit 1,7 GHz Taktfrequenz hinzugezogen.

Das Testsystem der Socket-370-CPU-Celeron, des C3 und der Nehemia bestand aus einem Gigabyte GA-6VTXE-A-Mainboard und einer GeForce2 MX-400, 256 MByte RAM und Windows XP als Betriebssystem. Grundlage des Socket-478-Celeron war ein Intel-i845G-Mainboard mit integrierter Extreme-Grafik-Engine.

Der Nehemiah ist im Vergleich zum C3 maximal 22 Prozent leistungsstärker bei den von VIA präsentierten Benchmarks. Dies dürfte hauptsächlich an der neuen SSE Unterstützung liegen, die im Nehemiah integriert ist.

Quelle: TecChannel, Autor: Duras
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 Ti 1-Click OC

Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.

INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.