NEWS / AMD mit Athlon MP CPU im Vormarsch

19.06.2002 06:30 Uhr    Kommentare

AMD Athlon MP Prozessoren sind bei Hochleistungsrechnern auf dem Vormarsch

AMD (NYSE: AMD) gab heute den Gewinn von über vierzig Aufträgen über Hochleistungs-Server und Cluster in Europa bekannt.
Dies unterstreicht die zunehmende Akzeptanz des Unternehmens im Bereich High Performance Computing (HPC) und unterstreicht die starke Unterstützung durch Firmen und Forschungsinstitute.
Seit der Markteinführung vor einem Jahr haben führende Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen den AMD Athlon MP Prozessor für den Betrieb vom rechenintensiven Hochleistungsanwendungen gewählt.

„Diese Erfolge beweisen, dass die Multiprozessor-Lösung von AMD das Maß an Leistung, Stabilität und Zuverlässigkeit bietet, das diese Gruppe von Anwendern verlangt”

so Gianluca Degliesposti, Commercial and Product Marketing Manager, AMD Europe.

„Unser Anliegen ist es, unseren Kunden durch leistungsstarke Server und Cluster- Prozessorlösungen zu mehr Effizienz zu verhelfen.“

Die AMD Athlon Prozessoren werden bei einer Vielzahl von Server- und Clusteranwendungen in Europa eingesetzt:
In Deutschland erforscht das renommierte Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik die Computer Mikroarchitektur und Software der Zukunft:

„Für wissenschaftliche Anwendungen ist es unerlässlich, auf die höchste verfügbare Rechenleistung zurückzugreifen und zugleich Stabilität und Zuverlässigkeit zu haben. Wir haben uns für den AMD Athlon MP Prozessor entschieden, da es eine perfekte Lösung für unsere Ansprüche in den Bereichen Supercomputer und Wissenschaftscomputer ist“

so Uwe Der, verantwortlich für Grid- Computing am Berliner Fraunhofer Institut.
Am Fluid-Mechanischen Labor der Universität Marseille werden die AMD Athlon MP Prozessoren für die modernsten Forschungsbereiche eingesetzt.

„Das Cluster spart unserem Labor bei Raumsimulations-Experimenten, bei der Modellierung von höchst instabilen Umgebungen, wie dem Wachstum von Kristallinen, komplexen Strömen, überkritischen Flüssigkeiten oder der Kontrolle von Feuer- und Rauchentwicklung in Tunneln Zeit und Geld“

erklärt Dominique Fouger, Computer Research Engineer am Fluid-Mechanischen Labor (LM3) der Universität Marseille.
Der Fachbereich Physik der Universität Pisa hat ein auf AMD Athlon MP Prozessoren basiertes Cluster installiert, das für die Simulation von Theorien aus der Energie- und Nuklearphysik, für die Erforschung von verdichteter Masse und Gravitationswellen zum Einsatz kommt. Dr. Maurizio Davini, High Performance Computer Manager am Rechenzentrum der Universität, sagt:

„Unser auf AMD Athlon MP Prozessoren basierendes Cluster liefert uns eine hervorragende Leistung und eine außerordentlich stabile Rechnerlösung. Das ausgezeichnete Preis-/Leistungsverhältnis ist attraktiv für unsere zukünftige Anforderungen.“

Das Central Laboratory of the Research Councils (CLRC), eines der renommiertesten Forschungszentren Großbritanniens, hat das AMD Athlon MP basierte Cluster für die Unterstützung der Forschungstätigkeit installiert:

„Die Tests vom CLRC ergaben hervorragende Ergebnisse für den AMD Athlon Prozessor in Kombination mit der Wulfkit-Verbindung. Das Cluster bot eine zuverlässige und stabile Plattform und lieferte konstant 45 Gflops für unsere wissenschaftlichen Applikationen. Das ist ein exzellentes Beispiel für die kosteneffiziente Nutzung von Rechnerressourcen über das e-Science Grid“

so Dr. Peter Oliver, Systems Manager am CLRC.

Diese europäischen Erfolge runden die weltweite Akzeptanz der AMD Athlon Prozessorfamilie bei Hochleistungsanwendungen ab. Zu den Erfolgen von AMD zählen weitere Forschungsinstitute, wie die University of Delaware, University of Kentucky, University of Utah, University of California in Santa Cruz, Western Michigan University, Calvin College, die University of Science & Technology in Hong Kong und das Institute of Technology in Tokio.

Über den AMD Athlon MP Prozessor:
Der AMD Athlon MP Prozessor ist die siebte Generation von x86 Prozessoren und hat seine Stärken bei rechenintensiven Multiprozessorservern und Workstations. Ein besonderer Vorteil der AMD Multiprozessor-Plattform ist die Smart MP Technologie, die die gesamte Leistung des Systems erheblich steigert, indem sie den Daten-Transfer zwischen den beiden CPUs, dem Chipsatz und dem Speicher erhöht. Smart MP Technologie weist duale Punktzu- Punkt Hochgeschwindigkeits-Systembusse mit 266 MHz und Error Correcting Code (ECC) auf, die in einem Dual-Prozessor-System bis zu 2,1 GB pro Sekunde und pro CPU an Bus-Bandbreite liefern. Smart MP Technologie hat zudem ein optimiertes Modified Owner Exclusive Shared Invalid (MOESI)Cache Kohärenz Protokoll, das den Daten- und Speicher-Transfer in einer Multiprozessor-Umgebung steuert.
Der AMD Athlon MP Prozessor unterstützt die QuantiSpeed™ Architektur, die einen leistungsstarken Hochgeschwindigkeits-Cache mit Hardware Daten-Vorabzugriff (Hardware Data Prefetch), eine vollständig Pipeline-unterstützte superskalare Fließkommaeinheit und exklusive Level 2 Translation Lookaside Buffer (TLB) umfasst.
Integriert ist zudem die AMD 3DNow!™ Professional Technologie mit 52 neuen Instruktionen, die AMDs 3DNow!™-Technologie erweitern, wodurch feinere, farbintensivere und lebendigere Bilder, ein noch präziseres digitales Hörerlebnis und eine deutlich verbesserte Internetperformance möglich werden.
Der AMD Athlon MP Prozessor ist kompatibel zur Sockel A Infrastruktur von AMD und unterstützt die DDR Speichertechnologie.

Quelle: E-Mail, Autor: Michael Wendt
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro, 24 TB

Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.

SanDisk Professional G-DRIVE ArmorATD 6 TB
SanDisk Professional G-DRIVE ArmorATD 6 TB
G-DRIVE ArmorATD, 6 TB

Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.

WD_BLACK P10 Game Drive 6 TB im Test
WD_BLACK P10 Game Drive 6 TB im Test
WD_BLACK P10, 6 TB

Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.

KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 1-Click OC

Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.