Nachdem wir auf den vorherigen Seiten das Liberty ELT500AWT von Enermax genaustens unter die Lupe genommen haben, möchten wir die gesamelten Fakten noch in einem abschließenden Fazit zusammenfassen. In Sachen Energie-Effizienz konnten wir die Zertifizierung durch die 80 PLUS-Norm bestätigen. Gegen das NesteQ E²CS ECS5001 mit 500 Watt hat das Enermax-PSU in allen drei Abstufungen der Tests vergleichsweise aber das Nachsehen. Sehr gute Ergebnisse lieferte die DXX-Serie bei der Spannungsstabilität - alle gemessenen Werte lagen innerhalb der Toleranz der ATX-Norm (±5%). Mit den Temperaturen während der verschiedenen Betriebsmodi waren wir ebenfalls zufrieden. Leider gingen die guten Messwerte aber auf Kosten der Lautstärke des Netzteils, was sich mit deutlich über 50 dB(A) bei Volllast niederschlug. Generell zeigte das Enermax Liberty ELT500AWT besonders bei einem Betriebspunkt von circa 50 Prozent besonders gute Eigenschaften. Es empfiehlt sich also eine dementsprechende Dimensionierung des Netzteils im Bezug auf die zum Einsatz kommende Hardware. Lobenswert sind zudem die langen Anschlusskabel, so dass auch größere Big-Tower ohne Probleme bestückt werden können. Als kleineren Kritikpunkt halten wir hier das Fehlen eines zweiten 6+2 Pin Strangs im Lieferumfang fest, auch wenn ein Multi-GPU-Einsatz mit zwei 6+2 Pin Grafikkarten bei "nur" 500 Watt Ausgangsleistung grundlegend nicht zu empfehlen ist (fallender Wirkungsgrad bei Lasten über 50%).
Interessierte Leser können das Enermax Liberty ELT500AWT aktuell ab 85 Euro im Handel erwerben (Quelle: Geizhals.at, Stand: 01/2008). Alternativ ist das 620 Watt Modell der gleichen Produktfamilie (ELT620AWT) ab etwa 120 Euro erhältlich.
|
Mit diesem Abschnitt möchten wir nochmals kurz die Bewertungsgrundlagen und die einzelnen Punkte, die die oben angeführte Note bilden, erläutern. Unter Ausstattung fassen wir Merkmale wie Kabelmanagment und -längen, das Vorhandensein einer Lüftersteuerung, Schutzschaltungen etc. zusammen. Leistung beinhaltet unter anderem die Messungen der Spannungsstabilität und der Temperaturen, sowie die Rohdaten des Netzteils. Die weiteren Punkte Energie-Effizienz und Lautstärke bedürfen keiner weiteren Erklärung, ebenso wie die Bewertung des Verhältnisses aus Preis und Leistung des Produktes. Im Effizienzrating bilden wir zur Einordnung der Netzteile untereinander abschließend das arithmetische Mittel über die drei gemachten Energie-Effizienz-Messungen.
| Effizienzrating | |
| NesteQ E²CS ECS5001 | 100,0 |
| be quiet! BQT B5-550W | 97,2 |
| Enermax Liberty ELT500AWT | 95,3 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.