Die Idle-Temperaturen wurden nach einer Wartezeit von fünf Minuten nach dem Windowsstart aufgenommen. Während dieser Zeit werden keine Applikationen ausgeführt oder manuell gestartet, so dass ein möglichst lastfreier Betriebszustand erreicht wird – anschließend wird die per Software gemessene Temperatur notiert. Die Last-Temperaturen wird jeweils am Ende einer zwölfstündigen Dauerbelastung durch Prime95 aufgenommen. Durch die lange Belastungszeit wird das gesamte System aufgewärmt und das Maximum entsprechend ermittelt.
CPU-Temperatur (Idle) | |
Intel Core i5-13400F | 22,0 |
Intel Core i5-13500 | 22,0 |
Intel Core i3-13100F | 23,0 |
AMD Ryzen 5 8600G | 25,0 |
AMD Ryzen 7 5800X | 26,5 |
AMD Ryzen 9 7950X3D | 30,0 |
Intel Core i5-13600K | 32,0 |
Intel Core i9-13900K | 33,0 |
AMD Ryzen 5 7600 | 35,0 |
Intel Core i9-13900KS Special Edition | 38,0 |
AMD Ryzen 7 9800X3D | 40,6 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
CPU-Temperatur (Last) | |
Intel Core i5-13400F | 54,0 |
Intel Core i3-13100F | 61,0 |
AMD Ryzen 5 7600 | 62,5 |
AMD Ryzen 9 7950X3D | 65,0 |
Intel Core i5-13500 | 68,0 |
AMD Ryzen 5 8600G | 80,5 |
AMD Ryzen 7 9800X3D | 87,6 |
AMD Ryzen 7 5800X | 90,0 |
Intel Core i5-13600K | 98,0 |
Intel Core i9-13900K | 100,0 |
Intel Core i9-13900KS Special Edition | 100,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Auch für die Bestimmung der Leistungsaufnahme wird Prime95 verwendet. Hiermit betreiben wir das System wiederum für 12h unter Volllast und messen per Energy Check 3000 von Voltcraft den Verbrauch des Gesamtsystems. Nach Beendigung von Prime95 und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, lesen wir den dazugehörigen Idle-Messwert ab. Hinweis: Bei diesem Verfahren wird immer der Verbrauch des Gesamtsystems und nicht nur der des einzelnen Prozessors ermittelt!
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Idle) | |
AMD Ryzen 5 8600G | 77,0 |
AMD Ryzen 7 5800X | 81,9 |
Intel Core i5-13600K | 87,2 |
AMD Ryzen 5 7600 | 90,2 |
AMD Ryzen 9 7950X3D | 94,1 |
Intel Core i9-13900KS Special Edition | 95,0 |
AMD Ryzen 7 9800X3D | 97,4 |
Intel Core i5-13500 | 98,8 |
Intel Core i9-13900K | 99,4 |
Intel Core i5-13400F | 99,7 |
Intel Core i3-13100F | 100,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Last) | |
AMD Ryzen 5 7600 | 184,0 |
Intel Core i3-13100F | 194,0 |
AMD Ryzen 5 8600G | 252,0 |
AMD Ryzen 9 7950X3D | 291,0 |
Intel Core i5-13400F | 292,0 |
AMD Ryzen 7 5800X | 308,0 |
AMD Ryzen 7 9800X3D | 324,0 |
Intel Core i5-13500 | 342,0 |
Intel Core i5-13600K | 370,0 |
Intel Core i9-13900K | 616,0 |
Intel Core i9-13900KS Special Edition | 629,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Die EVO Plus Familie microSD-Karten von Samsung erhielt vergangenes Jahr ein Update und erreicht durch die Verwendung der V-NAND-Technologie der...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D-Prozessor bietet AMD ein Modell mit der 3D V-Cache-Technologie der 2. Generation an. Der 64 MB...
Leistung gibt heute den Ton an. Besonders gilt das bei allen technologischen Anwendungen. Der teure Gaming-PC, das Setup für das...
Seagate stellt die neue Ultra-Compact SSD vor – eine blitzschnelle, extrem robuste und tragbare SSD. Mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu...
Während die Gaming-Industrie weiter wächst, steigt die Nachfrage nach Gaming-Peripheriegeräten stetig an. Laut Grand View Research wird der weltweite Umsatz...
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.
Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.