Für diese Tests wurden folgende Einstellungen vorgenommen.
Die Idle-Temperaturen sowie die jeweilige Leistungsaufnahme wurden nach einer Wartezeit von 5 Minuten nach dem Windowsstart aufgenommen. Die Last-Temperaturen sowie die jeweilige Leistungsaufnahme wurden am Ende einer 24-stündigen Dauerbelastung durch Prime95 aufgenommen.
Temperatur Idle
| CPU-Temperatur (Idle) | |
| Intel Core i7-920 @ 0,99 Volt | 43,0 |
| Intel Core i7-920 | 46,0 |
| Intel Core i7-950 @ 1,03 Volt | 46,0 |
| Intel Core i7-950 | 49,0 |
| Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 50,0 |
| Intel Core i7-950 @ 3888 MHz* | 50,0 |
| Intel Core i7-975 XE@ 1,05 Volt | 50,0 |
| Intel Core i7-975 XE | 53,0 |
| Intel Core i7-975 XE@ 3600 MHz | 53,0 |
| Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) | |
*) Beim Übertakten des Core i7-950 wurden zwei Thermaltake TT-1225 statt des Noctua NF-P12 verwendet.
Temperatur Last
| CPU-Temperatur (Last) | |
| Intel Core i7-920 @ 0,99 Volt | 61,0 |
| Intel Core i7-950 @ 1,03 Volt | 66,0 |
| Intel Core i7-920 | 70,0 |
| Intel Core i7-975 XE @ 1,05 Volt | 76,0 |
| Intel Core i7-950 | 79,0 |
| Intel Core i7-950 @ 3888 MHz* | 87,0 |
| Intel Core i7-975 XE | 88,0 |
| Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 90,0 |
| Intel Core i7-975 XE @ 3600 MHz | 98,0 |
| Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) | |
*) Beim Übertakten des Core i7-950 wurden zwei Thermaltake TT-1225 statt des Noctua NF-P12 verwendet.
Leistungsaufnahme Idle
| Leistungsaufnahme des kompletten Systems | |
| Intel Core i7-920 @ 0,99 Volt | 144,0 |
| Intel Core i7-920 | 172,0 |
| Intel Core i7-975 XE @ 1,05 Volt | 195,3 |
| Intel Core i7-950 | 195,7 |
| Intel Core i7-950 @ 1,03 Volt | 196,5 |
| Intel Core i7-975 XE | 201,7 |
| Intel Core i7-975 XE @ 3600 MHz | 213,0 |
| Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 215,0 |
| Intel Core i7-950 @ 3888 MHz | 222,6 |
| Angaben in Watt (weniger ist besser) | |
Leistungsaufnahme Last
| Leistungsaufnahme des kompletten Systems | |
| Intel Core i7-920 @ 0,99 Volt | 200,0 |
| Intel Core i7-950 @ 1,03 Volt | 254,4 |
| Intel Core i7-920 | 262,0 |
| Intel Core i7-975 XE @ 1,05 Volt | 282,0 |
| Intel Core i7-950 | 306,3 |
| Intel Core i7-975 XE | 322,0 |
| Intel Core i7-950 @ 3888 MHz | 354,8 |
| Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 360,0 |
| Intel Core i7-975 XE @ 3600 MHz | 370,6 |
| Angaben in Watt (weniger ist besser) | |
#AMD #Benchmark #Betriebssystem #BIOS #Chipsatz #DDR3 #Festplatte #Gaming #Hardware-Mag #Intel #Kingston #Linux #Lüfter #Monitor #Noctua #Overclocking #PCMark #Pentium #Prozessor #Raytracing #Seagate #Sockel #Software #Technologie #Thermaltake #Windows
Es ist der Albtraum eines jeden Internetnutzers, dass ein Cyber-Angriff plötzlich die eigenen Geräte lahmlegt. Betroffen sind nicht nur große...
Mit dem neuesten Release für die FRITZ!App Smart Home wird die Einrichtung und Steuerung von Smart-Home-Geräten deutlich vereinfacht – schaltbare...
SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.