Während das Performance-Rating von der vorherigen Seite Aufschluss über die prozentualen Leistungsunterschiede der einzelnen Testprobanden gibt, wird mit dem Preis/Leistungs-Rating auch der aktuelle Straßenpreis (Quelle: Geizhals.de, Stand: 10/2016) mit in die Rechnung einbezogen und gewichtet. Die Bewertung der Preis/Leistung geschieht dabei anhand eines berechneten Faktors, dessen Optimum bei 1,0 liegt und entsprechend das Produkt mit der besten Preis/Leistung kennzeichnet. Je größer der Preis/Leistungs-Faktor ist, desto schlechter ist das Verhältnis aus Preis und Leistung.
Bei den aktuell nicht mehr verfügbaren Prozessoren (z.B. Intel Core i7-2600K) wurden die damaligen Straßenpreise bei Auslauf der Verfügbarkeit festgehalten.
| aktueller Straßenpreis laut Geizhals.de | |
| AMD FX-8120 | 130,00 |
| Intel Core i5-4690 | 220,00 |
| Intel Core i7-2600K | 290,00 |
| Intel Core i7-4820K | 310,00 |
| Intel Core i7-4790K | 340,00 |
| Intel Core i7-3770K | 350,00 |
| Intel Core i7-6700K | 350,00 |
| Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 350,00 |
| Intel Core i7-4770K | 360,00 |
| Intel Core i7-5775C | 380,00 |
| Intel Core i7-5930K | 570,00 |
| Intel Core i7-5930K @ 4,4 GHz | 570,00 |
| Intel Core i7-3960X XE | 700,00 |
| Intel Core i7-6950X Extreme Edition | 1.650,00 |
| Intel Core i7-6950X Extreme Edition @ 4,2 GHz | 1.650,00 |
| Angaben in Euro (weniger ist besser) | |
| Preis/Leistungs-Ranking | |
| AMD FX-8120 | 1,00 |
| Intel Core i5-4690 | 1,46 |
| Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 1,95 |
| Intel Core i7-4820K | 2,01 |
| Intel Core i7-6700K | 2,04 |
| Intel Core i7-2600K | 2,07 |
| Intel Core i7-4790K | 2,10 |
| Intel Core i7-4770K | 2,32 |
| Intel Core i7-5775C | 2,36 |
| Intel Core i7-3770K | 2,39 |
| Intel Core i7-5930K @ 4,4 GHz | 3,13 |
| Intel Core i7-5930K | 3,37 |
| Intel Core i7-3960X XE | 4,57 |
| Intel Core i7-6950X Extreme Edition @ 4,2 GHz | 8,02 |
| Intel Core i7-6950X Extreme Edition | 8,72 |
| Angaben als Skalar (weniger ist besser) | |
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.