MainConcept MPEG Encoder (Angaben in Frames pro Sekunde) - Hier entspricht der Verlauf der Tests dem von
FlasKMPEG, den wir bereits schon von der vorherigen Seite kennen. Auch hier können die Prozessoren von Intel
dominieren und AMD´s aktuelle Modelle klar hinter sich lassen. Einzigst der neue Athlon 64 kann noch recht
akzeptabel mithalten. Die Lücke zwischen siebter und achter Athlon-Generation ist jedoch schon mehr als 20 FPS
groß und somit doch sehr deutlich.
Die Ergebnisse der Wave-MP3 Umwandlung mit dem Magix MP3 Maker Platinum (Angaben in Minuten) zeigen
wieder die gleiche Reihenfolge bzw. den gleichen Spitzenreiter wie bereits in den beiden zuvor durchgeführten
Benchmarks, in denen es um Umwandlung geht: Intel Pentium. Jedoch konnte AMD auch die Leistung des neuen Athlon
steigern, welcher im Vergleich zum Athlon XP 3200+ etwa 17 Prozent an Performance zulegen konnte, und dies
bei 200 MHz Taktverminderung.
Seti@Home (Angaben in Stunden) ist ein ideales Programm um Prozessoren zu skalieren, da das Programm
eben so gut wie nur vom Prozessor abhängig ist. Jedoch dauert eine Berechnung unserer Workunit etwa zwei bis
drei Stunden, wobei wiederum auch der kleinste Performancevorteil durch den Front Side Bus zum Tragen kommen
kann. Hier kann wiederum der Pentium dominieren, natürlich auch Dank HyperThreading. Aber auch der A64 gibt ein
sehr gutes Bild ab.
CineBench 2003 (Angaben in Sekunden) zeigt uns ebenfalls, dass in Encoding- und Rendering-Anwendungen
Intel´s vierte Pentium IV Generation aktuell nahezu unschlagbar ist - zumindest nicht vom Single-Channel 64 Bit
Prozessor von AMD. Ob der Athlon 64 FX mit Dual-Channel Funktion hier bessere Karten hat, werden wir natürlich
auch noch ausführlich, doch nicht in diesem Artikel, durchleuchten. Nachdem dies unser letzter durchgeführter
Benchmark war bzw. ist, kommen wir nun zum Fazit.
#AMD #Athlon #Audio #Benchmark #Betriebssystem #BIOS #Chipsatz #Gaming #Hardware #Intel #Kühlung #Linux #Microsoft #MP3 #Notebook #Nvidia #Opteron #Overclocking #PCI #Pentium #Prozessor #RAM #Server #Sockel #Software #Technologie #Thermaltake #USB #Windows #ZALMAN
Es ist der Albtraum eines jeden Internetnutzers, dass ein Cyber-Angriff plötzlich die eigenen Geräte lahmlegt. Betroffen sind nicht nur große...
Mit dem neuesten Release für die FRITZ!App Smart Home wird die Einrichtung und Steuerung von Smart-Home-Geräten deutlich vereinfacht – schaltbare...
SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.