i965 Northbridge
Natürlich macht Centrino Duo vor allem der Chipsatz (Codename: Crestline) aus und über dessen Neuerungen wollen wir nun sprechen. Zuerst sei erwähnt, dass die bereits diskutierten Stromsparmechanismen natürlich auch den Chipsatz betreffen, genauer die hier betrachtete Northbridge mit integrierter Grafikeinheit. Da wir diese aber bereits im vorigen Kapitel ausführlich erwähnt haben, wollen wir nicht noch einmal darauf eingehen, sondern uns den restlichen Neuheiten, wie zum Beispiel dem Grafikchip, zuwenden.
Die neue integrierte Grafiklösung hört auf den Namen GMA X3100 und kommt im direkten Vergleich mit der Vorgängerversion mit verdoppeltem Kerntakt daher (500 statt 250 MHz). Damit verfügt GMA X3100 zusammen mit der vollen Unterstützung von DirectX 9.0c und Shader Model 3.0 über genug Leistung um die Vista Aero Oberfläche zu nutzen. Verbessert wurde außerdem DVMT (Dynamic Video Memory Technology), was in der aktuellen Revision die Adressierung von bis zu 384 MB aus dem Systemspeicher ermöglicht - bisher nur maximal 224 MB. Weitere Funktionen sorgen für Einsparungen seitens des Verbrauchs: D2PO (Dynamic Display Power Optimization; Wechsel zwischer progressiver und interlaced Darstellung), DDRS (Dynamic Refresh Rate Switching; verringerte Bildwiederholfrequenz bei statischen Bildern) und DPST (Display Power Saving; Helligkeitsanpassung).
Ebenso wartet der Chip mit einigen Features auf, die Intel unter dem Titel "Clear Video Technology" zusammenfasst. Teil dieses Pakets, das die Darstellungsqualität jeglicher Art von Bild steigern soll, ist ein weiterentwickelter De-Interlacing Algorithmus der die Bildung von Artefakten beim Wiedergeben von Videos und Bildern reduzieren soll. Vor allem im Falle von Bildern ist der Unterschied gut zu erkennen. Ebenfalls unterstützend arbeitet der Grafikchip bei der Dekodierung - also beim Abspielen - von Videomaterial in den Formaten WMV9 und MPEG2.
Neben der Nutzung des GMA X3100 besteht für Notebookhersteller auch weiterhin die Möglichkeit eine Grafiklösung von einem anderen Hersteller, beispielsweiße Nvidia, über die 16x PCI Express Lane zu verbauen. Hierbei unterscheidet man grundlegend die beiden Chipsatzversionen i965GM (mit Grafik) und i965PM (ohne Grafik).
#Alienware #ASUS #Betriebssystem #CeBIT #Chipsatz #Dell #DirectX #Display #Festplatte #GeForce #Intel #Internet-Router #NAND #Netzwerk #Notebook #Nvidia #PCI #Pentium #Prozessor #Software #Sony #Technologie #Wi-Fi #Windows
Der heutige World Backup Day wirft ein Schlaglicht auf die kritische Bedeutung von Datensicherungen und Datenresilienz. Daten gelten als eines...
Online-Casinos haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Doch während Spieler sich auf spannende Slots, Pokerturniere und Roulette-Spiele...
Sicherheit und Spielerschutz beim Online-Glücksspiel 2025 sind heute wichtiger denn je. Viele Casino Online Plattformen boomen, doch mit dem Wachstum...
Heutzutage nehmen Online Casinos einen wichtigen Platz in der Unterhaltung ein und es ist kein Geheimnis, dass hochwertige Boni das...
Wenn es drei Dinge gibt, die die iGaming-Branche in den letzten Jahren besonders stark verändert haben, dann sind es Kryptowährungen,...
Das Razer Book 13 basiert auf Intels Evo-Plattform und kommt mit Full-HD-Touchscreen, 11. Gen Core-CPU, Iris Xe Graphics, Thunderbolt 4 und üppiger Ausstattung zum Käufer. Mehr zum schlanken Ultrabook in unserem Test.
Mit der Blade Stealth 13 Familie bietet Razer schlanke Ultrabooks auf Basis von „Ice Lake“ an. Wir haben uns die aufpolierte Modellvariante 2020 mit Full-HD 120-Hz-Display und hochwertigen Komponenten im Test angesehen.
Mit dem VivoBook S14 (S433) will Hersteller ASUS mehr Abwechslung in den Alltag bringen. Die schlanken Notebooks basieren auf Intels Comet-Lake-Plattform und bieten beachtliche Rechenpower in einem kompakten Gehäuse.
Mit dem Yoga C940 bietet Lenovo ein Convertible basierend auf Intels 10. Core-Generation Ice-Lake an. Wir haben das flexible Leichtgewicht samt Touchscreen und Digitizer in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft.