ARTIKEL/TESTS / Toshiba Exceria Pro M402 mit A1 im Test

Fazit

Die Toshiba Exceria Pro M402 microSDXC konnte die A1-Zertifizierung im Test bestätigen und wusste zu gefallen.

Die Toshiba Exceria Pro M402 microSDXC konnte die A1-Zertifizierung im Test bestätigen und wusste zu gefallen.

Nachdem wir unseren Testkandidaten von Toshiba auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.

Die Exceria Pro M402 erhielt als erste Speicherkarten-Familie des Herstellers die A1-Zertifizierung der SD Association und konnte dies nach Abschluss aller Messungen auch in der Praxis bestätigen. „Application Performance Class A1“ heißt, dass die, dass entsprechende Karten nicht nur für die Speicherung von Fotos, Videos, Musik oder sonstigen Daten genutzt werden können, sondern auch für die Auslagerung und Ausführung von Apps direkt auf der Karte. Speicherkarten müssen für eine A1-Zertifizierung mindestens 1.500 IOPS lesen und 500 IOPS schreiben sowie eine sequenzielle Datenübertragungsrate von 10 MB/s bieten. Die M402 mit 64 GB erreichte das in unseren Tests mühelos. Auch die spezifizierten 95 MB/s Lese- und Schreibgeschwindigkeit bei sequentiellen Übertragungen konnten wir nachvollziehen. Die Karten der Serie sind außerdem stoßfest bei einem Sturz aus bis zu fünf Metern Höhe, wasserdicht nach Schutzart IPX7 und röntgensicher nach ISO 7816-1.

Aktuell ist die Toshiba Exceria Pro M402, obwohl bereits im März vorgestellt, noch nicht im Handel erhältlich. Daher ist eine abschließende Beurteilung der Preis/Leistung momentan noch nicht möglich. Die Karten der Serie werden mit einer Garantiezeit von drei Jahren ausgeliefert und enthalten einen SD-Adapter. Hinsichtlich Gesamtperformance erreicht die 64-GB-Version einen soliden fünften Platz.

Toshiba Exceria Pro M402 microSDXC, 64 GB
  • Gute Alltagsperformance
  • A1-Zertifizierung
  • SD-Adapter im Lieferumfang
  • Verfügbarkeit
Performance-Ranking
Toshiba Exceria Pro N101 SDXC, 64 GB
100,0
SanDisk Extreme PRO microSDXC UHS-II U3, 64 GB
82,1
SanDisk Extreme PRO SDHC, 32 GB
71,3
Toshiba Exceria Compact Flash 1000x, 128 GB
64,5
Toshiba Exceria Pro M402 microSDXC, 64 GB
54,2
Samsung EVO Plus microSDXC, 256 GB
49,6
SanDisk Extreme PRO SDHC, 16 GB
48,6
SanDisk Extreme PLUS SDXC, 64 GB
46,5
SanDisk Extreme SDXC, 128 GB
46,5
SanDisk Extreme PRO SDXC, 64 GB
45,2
SanDisk Extreme PLUS SDHC, 16 GB
44,8
Kingston UHS-I U3 SDHC, 32 GB
42,3
Kingston Ultimate SDHC, 16 GB
 
32,2
Kingston SDHC, 16 GB
 
20,5
SanDisk Ultra SDHC, 32 GB
 
19,9
SanDisk Ultra SDXC, 128 GB
 
18,8
Toshiba Exceria M301-EA microSDXC, 64 GB
 
17,6
Toshiba FlashAir W-03 Wireless SDHC, 32 GB
 
9,4
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.

Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024), 1 TB

Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.

Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 128 GB

Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.