Die SanDisk QuickFlow-Technologie (Tech-Brief von Western Digital) soll Workflows für professionelle Fotografen und Content-Creator beschleunigen. Die höheren Geschwindigkeiten und die Zeitersparnis die QuickFlow liefern kann, werden mit SanDisk Extreme-Produkten erreicht: Extreme PLUS- und Extreme PRO UHS-I-Karten werden mit SanDisk Professional PRO-READER SD und microSD Kartenlesern kombiniert und erreichen gemeinsam mehr Performance als für UHS-I sonst üblich.
Die QuickFlow-Technologie hat ihre Wurzeln in der Double Date Rate (DDR)-Technologie. DDR-Technologie ist schon von DRAM-Speichern bekannt und nutzt beide Taktflanken, um Daten zu übertragen. So kann mit der gleichen Grundfrequenz dennoch eine höhere Übertragungsrate erzielt werden. Weitere Industrieanwendungen von DDR sind: Front-Side-Bus (FSB)-Schnittstellen, PCI-X als Vorgänger von PCI Express und Hauptspeicher, einschließlich DDR1 bis DDR5. SanDisk brachte seine erste DDR 200-Lösung im Jahr auf den Markt 2018 und die nächste Generation DDR 225 im Jahr 2022. Die folgende Grafik zeigt die theoretisch möglichen Datenraten im Vergleich mit den Standardwerten die UHS-I spezifiziert:
Datenraten von UHS-I und QuickFlow im Vergleich. (Bildquelle: Western Digital / SanDisk)
SanDisks Adaption von DDR ermöglicht Geschwindigkeiten von mehr als 104 MB/s ohne Verwendung zusätzlicher Pins (die zusätzliche Kosten verursachen) auf SD- und microSD-UHS-I-Karten. Im US-Patent 10129012 beschreibt SanDisk eine vollständig in der Firmware verankerte Lösung für I/O-Tuning und Datenabtastung, um einen zuverlässigen Ersatz für zusätzliche Hardware zu erreichen. Doppelte Datenraten werden ausschließlich durch das Abtasten der steigenden und der fallenden Taktflanke erreicht. Während bei der ursprünglichen DDR 200-Implementierung die Taktfrequenz nicht angepasst wurde und bei 208 MHz blieb, erreicht DDR 225 bzw. QuickFlow noch höhere Betriebsfrequenzen. Ausgewählten SanDisk NAND-Speicher begünstigt zusätzlich höhere Performancewerte und erlaubt dadurch die bis zu doppelte Leistung von gewöhnlichen UHS-I-Speicherkarten.
Schematischer Aufbau einer QuickFlow-SD-Karte. (Bildquelle: Western Digital / SanDisk)
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.
Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.
Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.