Bei unseren Messungen haben wir uns nicht nur für den Betrieb bei Nennfrequenz von 6.000 MHz interessiert, sondern wollten auch einen Blick auf die Skalierung der Leistung über eine Variation der Geschwindigkeit werfen. Hierzu haben wir den T-FORCE-Arbeitsspeicher bei 6.000 MHz, 5.200 MHz, 4.800 MHz sowie bei minimalen 3.600 MHz betrieben. Die Haupt-Timings wurden dabei so belassen, wie sie automatisch per Profil bei 6.000 MHz eingestellt wurden.
Zu Beginn starteten wir mit unserem vollständigen Testparcours, der weiter unten aufgelistet ist. Im Verlauf der Messungen kristallisierten sich dann verschiedene Benchmarks heraus, deren Ergebnis nur wenig bis gar nicht von der Speicherfrequenz abhängt. Entsprechend reduzierten wir den Testumfang im Anschluss und fokussierten uns auf wenige Messungen, die gute Ergebnisse lieferten. Diese Benchmarks sind in der Liste hervorgehoben (fett).
Messungen @ 3.600 MHz
Messungen @ 4.800 MHz
Messungen @ 5.200 MHz
Messungen @ 6.000 MHz
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.
Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.
Sapphire bietet mit dem PURE Black X58 ein High-End-Mainboard für Intel-Prozessoren an. Wir möchten Ihnen das elegante Board für Overclocker in unserem Artikel kurz vorstellen.