Prinzipiell haben wir vier verschiedene Ziele während der Tests verfolgt, drei davon im so genannten Unlinked-Modus, in dem Speicher- und Prozessortakt unabhängig voneinander gesteuert werden können: Maximale Speicherfrequenz ohne Berücksichtigung der Timings (auto), möglichst scharfe Timings bei maximal empfohlener Frequenz (Herstellerangabe), schärfste Timings bei DDR2-800 Betrieb sowie Standardsettings laut Hersteller bzw. Datenblatt. Im Linked-Modus (Speicher- und Prozessorakt sind proportional zueinander) haben wir nach dem höchsten Speicherdurchsatz bei linear steigender Kernfrequenz Ausschau gehalten. Um die Hardware nicht bis ins Unendliche und schon gar nicht ohne zusätzliche Kühlung zu strapazieren, haben wir die Spannungen nicht über die Grenzen von 2,50 Volt für die Speichermodule bzw. 1,400 Volt für CPU geschraubt. Grundsätzlich waren wir stets bestrebt, die geringstmögliche Spannung für die jeweiligen Settings zu finden.
Als Indikator für die erzielte Leistung diente jeweils die Leserate (aufgeführt sind jeweils die Latenzzeiten tCL, tRCD, tRP, tRAS, tRC sowie die Command Rate), die wir mithilfe der Freeware SiSoftware Sandra 2007 gemessen haben. Sie finden die Ergebnisse für die jeweiligen Einstellungen in einer Tabelle angeordnet auf der entsprechenden Seite unseres Artikels. Abgesehen von nackten Benchmarks haben wir auch Messwerte im Bereich der Physik gesammelt und jeweils die Leistungsaufnahme des gesamten Systems unter Last (ohne Monitor; ohne EIST/C1E) festgehalten.
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.